
Ein Studiofoto aus dem Jahr 1912 zeigt eine Braut. Als sie ihren Schleier vergrößern, entdecken sie eine schockierende Wahrheit.
In einem kleinen Antiquitätenladen im Zentrum von Chicago blieb Detective Rebecca Walsh wie erstarrt stehen. Zwischen vergilbten Hochzeitsfotos aus früheren Jahrhunderten hielt sie plötzlich ein Bild in den Händen, das sie nicht losließ. Ein Studiofoto aus dem Jahr 1912, aufgenommen bei Harrison Photography. Eine formelle Pose. Ein Bräutigam, älter, würdevoll. Und eine Braut – deren Gesicht vollständig unter einem dichten, schweren Spitzen-Schleier verborgen war.
Der Ladenbesitzer bemerkte Rebeccas Blick und kommentierte:
„Seltsam, nicht wahr? Eine Hochzeitsaufnahme, aber man sieht ihr Gesicht nicht. Vom Nachlassverkauf – keine Infos, wer sie waren.“
Rebecca antwortete nur: „Ich nehme es.“
Sie wusste sofort: Das war mehr als ein kurioses Foto. Es fühlte sich an wie Beweismaterial – etwas Dunkles, Ungesagtes.
Die Spur beginnt
Zurück im Büro der Cold-Case-Einheit begann Rebecca sofort mit der Analyse. Das Hochzeitsdatum – 22. Juni 1912.
Die Chicagoer Heiratsregister bestätigten die Identität:
Thomas Whitmore, 52, Witwer, heiratete Helen Stone, 35.
Whitmore war ein wohlhabender Fabrikbesitzer. Zeitungsartikel erwähnten seine Verlobung mit einer Frau aus St. Louis.
Doch nur drei Wochen später, am 15. Juli 1912, fand Rebecca eine Todesanzeige:
Thomas Whitmore – plötzlich verstorben. Herzversagen. Keine Autopsie. Keine Verdächtigungen.
Die junge Witwe erbte sein gesamtes Vermögen – und verschwand.
Das Muster taucht auf
Rebecca suchte nach weiteren Spuren.
In St. Louis fand sie den Fall Robert Mitchell, 1911.
Reicher Witwer.
Heiratete eine Margaret Stone.
Starb zwei Monate später – Herzversagen.
Witwe erbte alles.
Verschwand.
Dann Indianapolis – 1910.
James Harrison.
Heiratete eine Catherine Stone.
Sechs Wochen später tot.
Kansas City – 1910.
William Bradford.
Heiratete Elizabeth Stone.
Ein Monat später tot.
Überall das gleiche Muster.
Der gleiche Nachname.
Immer ein neuer Vorname.
Immer ein reicher, verwitweter Mann.
Immer „Herzversagen“.
Immer eine Witwe, die alles erbte – und verschwand.
Rebecca flüsterte:
„Das ist eine Serienmörderin.“
Das Hochzeitsfoto wird zur entscheidenden Spur
Rebecca untersuchte nun den Schleier selbst. Die Spitzenstruktur war außergewöhnlich dicht – mit reflektierenden Fäden.
Als sie den Scan stark vergrößerte, stockte ihr der Atem.
Im Schleier erschienen Reflexionen. Gesichter.
Nicht das Gesicht der Braut – das blieb verborgen.
Sondern Gesichter verschiedener Männer, wie schwache Geisterbilder im Gewebe.
Rebecca identifizierte sechs Gesichter – und jedes entsprach einem der toten Ehemänner.
„Sie hatte Fotos ihrer Opfer bei ihrer nächsten Hochzeit dabei“, sagte Rebecca ungläubig.
Die Braut hatte während der Aufnahme Fotos und ausgeschnittene Nachrufe ihrer früheren Opfer in den Händen gehalten.
Die langen Belichtungszeiten des Jahres 1912 hatten diese Reflexionen im Schleier eingefangen.
Der Schleier – eigentlich ihr Schutz – war zu ihrem Verräter geworden.
Die Wahrheit über die Todesursache
Rebecca ordnete Exhumierungen an. Der Gerichtsmediziner Dr. Sarah Kim erklärte nach der Analyse:
„Massive Arsenmengen. Eine Langzeitvergiftung – die Symptome ähneln Herzproblemen.“
Drei weitere exhumierte Ehemänner – alle hatten Arsen im Körper.
Das bedeutete:
Die Frau hatte in mindestens sechs Städten wohlhabende Männer langsam mit Arsen getötet. Unauffällig, systematisch, perfekt geplant.
Wer war sie wirklich?
Rebecca suchte weiter zurück – vor 1908.
In Pittsburgh fand sie eine Fahndungsanzeige von 1907:
Name: Clara Hoffman.
Verdacht: Mord an Ehemann Friedrich Hoffman.
Methode: Arsenvergiftung.
Geflohen.
Gefährlich.
Rebecca verglich Körperbau, Haltung, Proportionen mit der Braut im Foto: es gab kaum Zweifel.
Clara Hoffman hatte ihren eigenen Mann vergiftet, war geflohen, hatte einen neuen Namen angenommen – Stone – und hatte ihre Mordserie fortgesetzt.
Ihr erster Mord
Noch weiter zurück fand Rebecca den Fall John Henshaw (1905) – Claras erster Ehemann.
Offiziell Grippe.
Doch nun ergab alles Sinn: Auch er war sehr wahrscheinlich vergiftet worden.
Clara hatte früh gelernt, wie man mit Arsen tötet.