Plötzlich geht er auf Alice Weidel los – Bundestag im Ausnahmezustand!
Was sich heute im Bundestag abgespielt hat, sorgt deutschlandweit für Schlagzeilen: Eine hitzige Debatte zwischen einem linken Abgeordneten und der AfD eskaliert völlig – mitten in einer ohnehin aufgeheizten Sitzung. Worte wie „Alerte, Alerte, Antifaschist!“ hallten durch den Saal, bevor das Chaos ausbrach. Was als Rede gegen Rassismus begann, endete als ein politischer Skandal, der die Republik spaltet.

Der Auslöser: Eine Rede voller Wut und Anklage
Der Linken-Abgeordnete hielt eine leidenschaftliche Rede über die Opfer rechter Gewalt in Deutschland – darunter die Ermordeten von Hanau und Neukölln. Mit emotionaler Stimme erinnerte er an die neun Menschen, die 2020 in Hanau getötet wurden, „weil sie nicht in das rassistische Weltbild eines Täters passten“. Seine Worte waren scharf, eindringlich – aber dann kam der Satz, der alles veränderte.
„Diese Partei“, sagte er mit Blick auf die AfD, „ist eine Gefahr für Menschen, die so aussehen wie ich. Sie sind der politische Arm des Faschismus auf den Straßen.“
Ein Raunen ging durch den Saal. AfD-Abgeordnete sprangen auf, riefen dazwischen. Bundestagspräsident Bodo Ramelow versuchte, die Lage zu beruhigen – doch es war zu spät. Die Stimmung kippte.
Der Angriff auf Weidel – und das Entsetzen im Saal
Als der Abgeordnete weiterredete, richtete er seine Worte direkt an Alice Weidel, die Fraktionsvorsitzende der AfD. Er warf ihr vor, mit ihrer Rhetorik „den Boden für Hass und Gewalt“ zu bereiten. Der Ton war schneidend, persönlich, provokant.
„Sie hetzen, sie spalten, sie vergiften das Klima in diesem Land“, rief er. „Ihr Hass wird zu Taten umgesetzt – von gewaltbereiten Neonazis!“
Weidel blieb äußerlich gefasst, doch ihre Parteikollegen tobten. Einer nach dem anderen meldete sich zur Kurzintervention. Maximilian Kneller, ein junger AfD-Abgeordneter, nahm schließlich das Wort – und seine Antwort schlug ein wie eine Bombe.
AfD schlägt zurück – die „Revolution“-Zeilen als Beweis
Kneller hielt dem linken Abgeordneten vor, er habe auf TikTok ein Lied mitgewirkt oder zitiert, das offen zur Gewalt gegen die Polizei aufrufe. Er zitierte Textstellen, die das Publikum schockierten:
„Aus dem Bullenauto ein Haufen Schrott… Bullenschweine raus aus unserer Gegend!“, las Kneller laut vor. „Molotovs als Antwort auf Tränengase… Steine fliegen, Helme krachen, Barrikaden, Straßenschlachten. One Solution: Revolution!“
Der Saal hielt den Atem an. War das wirklich das, was der Abgeordnete verbreitet hatte?
Kneller fragte kühl: „Finden Sie es angemessen, als deutscher Volksvertreter solche Gewalt zu unterstützen – und sich dann hier hinzustellen, als wären wir das Problem?“
Ein Schlagabtausch mit offenem Visier
Der Linken-Abgeordnete reagierte sofort: „Sie zitieren nicht mich, Sie zitieren einen Rapper!“, rief er empört. „Ich habe mich gegen Rassismus ausgesprochen – gegen Faschismus! Schauen Sie sich mein TikTok an, bevor Sie mich falsch zitieren!“
Zwischenrufe, Applaus, Pfiffe – der Bundestag verwandelte sich in ein Schlachtfeld der Worte.
„Alerte, Alerte, Antifaschist!“ – rief der Abgeordnete erneut, und damit war die Eskalation perfekt.
Die AfD tobte. Bodo Ramelow rief zur Ordnung, aber viele fragten sich: Warum griff er nicht früher ein?
AfD-Abgeordnete warfen ihm vor, die linke Hetze zu dulden, während konservative Stimmen regelmäßig ermahnt würden. Der Ruf nach Konsequenzen wurde laut – bis hin zur Forderung, der Linken-Abgeordnete solle sein Mandat niederlegen.
Politische Wunden – und die Frage nach der Grenze
Doch jenseits des Lärms bleibt eine ernste Frage: Wie weit darf politische Rhetorik gehen?
Die Rede zielte auf die Erinnerung an rechte Gewalt – an Hanau, an Neukölln, an Walter Lübcke. Aber sie entglitt in offene Feindseligkeit, die die Grenzen zwischen berechtigter Empörung und ideologischer Hetze verwischte.
„Hanau ist kein Zufall, Hanau ist das Ergebnis von rechtem Hass“, sagte der Abgeordnete.
Doch Kritiker entgegnen: „Solche Worte treiben nur neue Spaltungen voran.“
Während die Linke Applaus aus den eigenen Reihen erhielt, riefen AfD-Politiker nach „Neuwahlen“ und „mehr Neutralität“ im Bundestag. „Die Linke hat hier nichts mehr zu suchen!“, schallte es aus den hinteren Reihen.

Ein Bundestag im Ausnahmezustand
Was danach geschah, hatte man im Parlament selten gesehen: minutenlange Zwischenrufe, stehende Ovationen von der linken Seite, wütende Proteste von der rechten. Beobachter sprachen von einer der emotionalsten Sitzungen seit Jahren.
Social Media explodierte. Auf TikTok und X kursierten Ausschnitte der Rede, Hashtags wie #Weidel, #Antifaschist, und #BundestagEklat trendeten innerhalb von Minuten.
Der Linken-Abgeordnete verteidigte sich später erneut: „Ich stehe zu meinen Worten. Antifaschismus ist kein Verbrechen, er ist die Grundlage unserer Demokratie.“
Doch in den Kommentarspalten wurde heftig gestritten. Einige lobten seinen Mut, andere nannten ihn „Brandstifter im Parlament“.
Die Nachwirkungen: Petition, Protest – und Propaganda
Bereits wenige Stunden nach der Sitzung tauchten Online-Petitionen auf – sowohl von Gegnern als auch Unterstützern.
AfD-nahe Kanäle forderten seinen Rücktritt, während linke Organisationen zu einer Großdemonstration am 29. November in Gießen aufriefen – „gegen den Faschismus, für unsere Zukunft“.
„Geschichte wird nicht geschrieben, Geschichte wird gemacht!“, rief der Abgeordnete am Ende seiner Rede.
Doch die Frage bleibt: Welche Geschichte wird hier wirklich geschrieben?
Ein Land im Streit – und ein Parlament am Limit
Der heutige Tag zeigt, wie tief die Gräben in der deutschen Politik geworden sind.
Zwischen den Fronten von „Antifa“ und „AfD“, zwischen den Worten „Nie wieder Faschismus“ und „Schluss mit linker Gewaltverherrlichung“ scheint kaum noch Raum für Verständigung zu bleiben.
Und während draußen Bürger demonstrieren – die einen mit antifaschistischen Fahnen, die anderen mit Deutschlandflaggen – hallt der Ruf des Abgeordneten noch nach:
„Alerte, Alerte, Antifaschist!“
Ob als Aufruf zur Erinnerung oder als Symbol der Spaltung – dieser Tag wird in die Geschichte des Bundestags eingehen.
Ein Tag, an dem nicht nur Worte fielen, sondern Masken.