Diese Entscheidung brachte ihr familiäres Glück, war jedoch ein immenses persönliches Opfer und markierte das Ende ihrer glanzvollen Hollywood-Phase. Michael Verhoeven selbst gab in einem Interview zu, dass Senta „viel für Liebe und Familie geopfert“ habe [03:47]. Er sah sie oft weinen, als sie vor dieser schwierigen Entscheidung stand, Hollywood zu verlassen.
Senta Berger trug diese Entscheidung als „stille Traurigkeit über die verpassten Chancen“ tief in ihrem Herzen [04:05]. In ihrer Autobiografie Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann [09:27] gestand sie den inneren Konflikt: „Manchmal fragte ich mich, ob ich beides hätte behalten können, ohne etwas zu opfern. Es war eine Traurigkeit, über die ich nie sprach, die aber immer da war wie ein Schatten“ [05:01].
Sechs Jahrzehnte Liebe und Kameradschaft: Der Fels in der Brandung
Trotz der Opfer und Herausforderungen ist die Ehe von Senta Berger und Michael Verhoeven ein leuchtendes Beispiel für Beständigkeit und tiefes gegenseitiges Verständnis. Ihre Beziehung war nicht nur romantisch, sondern eine Kameradschaft im Leben und in der Kunst [08:03].
Gemeinsam gründeten sie 1965 die Sentana Filmproduktion [08:15], die einflussreiche Klassiker wie Die weiße Rose und Das schreckliche Mädchen hervorbrachte und Senta Berger nicht nur zur Schauspielerin, sondern auch zur erfolgreichen Produzentin machte. Michael verstand es, ihre Trauer zu lindern, indem er mit ihr an bedeutsamen Filmprojekten arbeitete. „Wenn sie traurig war, fühlte ich mich, als wäre ein Teil von mir zerbrochen, aber wir fanden immer einen Weg darüber hinwegzukommen und gemeinsam aus dem Schmerz etwas Schönes zu schaffen“ [05:42], sagte er einmal – eine therapeutische Beziehung, die ihre Liebe stärkte.
Natürlich verlief ihre Ehe nicht ohne Reibungen. Senta erzählte, dass sie sich manchmal einsam fühlte, weil beide so tief in ihre Arbeit vertieft waren [12:42]. Auch die Erziehung ihrer beiden Söhne, Simon und Luca [12:51], war eine Herausforderung, da beide beruflich eingespannt waren. Doch ihre Liebe, ihr Respekt und die stets an erster Stelle stehende Familie halfen ihnen, jede Schwierigkeit zu überwinden [13:19].

Das Leben mit 84: Zerbrechlichkeit und der Trost im Grünwald
Im Angesicht des tiefen Verlusts und mit ihren 84 Jahren muss Senta Berger nun auch mit der physischen Zerbrechlichkeit des Alters kämpfen. Obwohl sie weiterhin ihre elegante Schönheit bewahrt, leidet sie unter altersbedingten Gesundheitsproblemen wie Knochen- und Gelenkproblemen [14:41] und musste anstrengende körperliche Aktivitäten wie Wanderungen einschränken. „Mein Körper ist nicht mehr das, was er einmal war“, gestand sie [15:04].
Ihren Trost findet sie heute in ihrem Haus in Grünwald bei München, wo sie und Michael seit Jahrzehnten lebten [17:35]. Sie unternimmt regelmäßig leichte Spaziergänge in ihrem Garten, kocht gerne und verbringt Zeit mit ihren Enkelkindern [15:43]. Diese einfachen Momente helfen ihr, in schwierigen Zeiten Freude zu finden. Trotzdem gibt es die schlaflosen Nächte [16:01], in denen sie allein dasitzt, aus dem Fenster schaut und an die gemeinsamen Tage mit Michael denkt.
Das Erbe einer Legende
Senta Bergers Erfolg hat ihr ein beträchtliches Vermögen eingebracht, das im Jahr 2020 auf etwa 8 Millionen US-Dollar [16:34] geschätzt wurde. Dieses Vermögen stammt nicht nur aus ihren Schauspielrollen, sondern auch aus der klugen Produktionstätigkeit der Sentana Filmproduktion und Einnahmen aus Fernsehverträgen. Sie lebt in einer Villa in Grünwald (im Wert von ca. 2,5 Millionen Euro [17:57]) und besitzt eine Wohnung in Berlin, nutzt für kurze Reisen aber auch bescheiden die Bahn [19:17]. Ihr Vermögen ist nicht nur ein Zeugnis ihres Erfolgs, sondern auch ihres sozialen Engagements (UNICEF, Erhalt des deutschen Films) [19:27].
Ihr Vermächtnis reicht weit über die Leinwand hinaus. Als Präsidentin der Deutschen Filmakademie setzte sie sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein, und ihr Engagement für Frieden und Kultur wurde mit dem Deutschen Friedenspreis gewürdigt [23:34].