„Boris Becker: Warum zwei seiner Kinder in der Autobiografie ‚Inside‘ fehlen“
München – Boris Becker, einer der erfolgreichsten Tennisspieler Deutschlands, hat mit seiner Autobiografie „Inside“ für Schlagzeilen gesorgt – nicht nur wegen der Einblicke in seine Karriere und sein Privatleben, sondern vor allem, weil er zwei seiner Kinder, Amadeus und Anna Ermakova, bewusst nicht erwähnt. Diese Entscheidung hat Fans, Medien und Kritiker gleichermaßen überrascht. Becker erklärt jedoch, dass der Grund in der Sicherheit, Privatsphäre und dem Schutz seiner Kinder liegt.
Amadeus und Anna – die ausgeblendeten Kinder
Amadeus Becker, Sohn aus einer früheren Beziehung, und Anna Ermakova, Tochter aus seiner Beziehung mit dem russischen Model Angela Ermakova, sind prominent in Medienkreisen kaum sichtbar. Becker betont, dass es sich dabei um bewusste Entscheidungen handelt: „Es geht darum, die Kinder zu schützen. Sie sollen nicht Gegenstand von öffentlichen Spekulationen oder juristischen Problemen werden“, erklärt er.
Für Amadeus existiert sogar eine juristische Vereinbarung, die jegliche öffentliche Erwähnung verbietet. Anna Ermakova wiederum möchte durch Schweigen geschützt werden, da sie ohnehin schon im Rampenlicht steht. „Während meiner Haft habe ich nur telefonischen Kontakt gehalten, um sie vor den Umständen in der Justizvollzugsanstalt zu bewahren“, so Becker weiter.
Schutz vor Medienrummel
Becker ist sich bewusst, dass sein Leben seit Jahrzehnten im Scheinwerferlicht steht. Jede private Entscheidung wird von Medien analysiert, kommentiert und oft übertrieben dargestellt. Um seine Kinder davor zu bewahren, sieht er es als notwendig an, sie aus der Öffentlichkeit herauszuhalten.
„Die Kinder sollen ihre Kindheit in Ruhe erleben können. Es gibt schon genug Druck in der Welt, und sie müssen nicht auch noch mit meinen Geschichten belastet werden“, sagte Becker in einem Interview. Dieser Schutz gilt besonders für Anna, die schon aufgrund der Bekanntheit ihrer Mutter Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Juristische Absicherung
Die juristischen Vereinbarungen, die den Schutz von Amadeus garantieren, sind Teil eines rechtlich bindenden Vertrags. Dies soll verhindern, dass Medien, Fans oder andere Parteien Details über ihn veröffentlichen. Becker betont, dass dies nicht nur ein persönlicher Wunsch ist, sondern auch ein rechtlich notwendiger Schritt, um Konflikte zu vermeiden.
Diese Absicherung zeigt, wie sehr Becker bemüht ist, die Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre zu wahren. Während er in der Autobiografie offen über seine Karriere, Fehler und Erfahrungen spricht, bleibt der Schutz seiner Kinder oberste Priorität.
Reaktionen der Öffentlichkeit
Die Entscheidung, die Kinder aus der Autobiografie auszulassen, löste breite Diskussionen aus. Einige Fans verstehen und respektieren den Schutzgedanken: „Es ist richtig, dass die Kinder nicht für die Geschichten der Eltern herhalten müssen“, kommentierte eine Leserin auf Social Media.
Andere wiederum äußerten Überraschung und Skepsis: „Warum erwähnt er sie überhaupt nicht? Das wirkt fast so, als ob sie nicht existieren“, schrieb ein Kritiker. Experten betonen jedoch, dass der Schutz von Minderjährigen in solchen Fällen absolut legitim und ethisch vertretbar ist.
Beckers Leben hinter den Schlagzeilen
Die Autobiografie „Inside“ gibt tiefe Einblicke in Beckers Leben – von seiner glanzvollen Tenniskarriere bis hin zu persönlichen Krisen und rechtlichen Auseinandersetzungen. Dennoch zeigt das bewusste Auslassen von Amadeus und Anna, dass Becker auch klare Grenzen zieht.
Er stellt die Fürsorge und den Schutz seiner Kinder über die mediale Aufmerksamkeit. Dies ist bemerkenswert, da viele Prominente in ähnlichen Situationen oft alles öffentlich machen – zum Teil aus Marketinggründen, zum Teil aus Nachlässigkeit. Becker demonstriert hier Verantwortungsbewusstsein und Weitsicht.
Telefonischer Kontakt während Haft
Ein besonders emotionaler Aspekt ist Beckers Umgang mit Anna während seiner Haftzeit. Um sie vor den Belastungen des Justizvollzugs zu schützen, hielt er lediglich telefonischen Kontakt. Diese vorsichtige Vorgehensweise zeigt, dass Becker die psychische Gesundheit seiner Kinder in den Vordergrund stellt.
„Ich wollte nicht, dass sie das Chaos, die Gerichtsverhandlungen oder die öffentlichen Schlagzeilen direkt erleben“, sagt Becker. „Sie sollen in ihrer eigenen Welt wachsen, ohne den Druck meiner Fehler oder meines Lebens im Rampenlicht zu spüren.“
Bedeutung für Fans und Medien
Für die Öffentlichkeit ist dies ein ungewöhnlicher Schritt, der gleichzeitig Respekt erfordert. Viele Fans erkennen, dass hinter dem Image des erfolgreichen Tennisspielers ein Vater steht, der trotz öffentlicher Aufmerksamkeit bewusst Grenzen zieht. Medienvertreter wiederum müssen lernen, diese Grenzen zu akzeptieren und nicht unnötig Druck auszuüben.
Die Autobiografie zeigt also nicht nur Beckers Erfolge, sondern auch seine Werte – Verantwortung, Schutz und Fürsorge, insbesondere gegenüber den Kindern, die nicht Teil des medialen Spiels sein sollen.
Fazit
Boris Becker hat mit seiner Autobiografie „Inside“ für Schlagzeilen gesorgt – nicht nur durch seine Offenheit, sondern auch durch das bewusste Auslassen zweier seiner Kinder. Die Gründe dafür sind eindeutig: Schutz, Privatsphäre, juristische Absicherung und Verantwortung als Vater.
Während Amadeus und Anna Ermakova außerhalb des Rampenlichts bleiben, gewährt Becker den Lesern tiefe Einblicke in sein Leben – nur eben ohne die Erwähnung seiner Kinder, um sie vor unnötigem Druck zu bewahren. Dies ist ein Schritt, der sowohl Fans als auch Kritiker überrascht, aber auch großen Respekt verdient.
Boris Becker zeigt damit, dass selbst im Glanz der Öffentlichkeit die Familie und deren Schutz oberste Priorität haben – ein Einblick in das Leben hinter der Legende, der deutlich macht, dass Verantwortung über Ruhm und Aufmerksamkeit stehen kann.