Brasilien bebt: Bolsonaro-Urteil entfesselt politischen Sturm
Es war ein historischer Donnerstag in Brasília. Das Oberste Gericht Brasiliens verurteilte den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro zu 27 Jahren und drei Monaten Haft. Ein Urteil, das nicht nur die brasilianische Politik, sondern die gesamte internationale Bühne erschüttert. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurde ein Ex-Staatschef wegen eines versuchten Staatsstreichs verurteilt.
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass Bolsonaro nach seiner Wahlniederlage 2022 eine „kriminelle Organisation“ anführte, um das Ergebnis zu kippen. Sein Ziel: den linken Amtsinhaber Luiz Inácio Lula da Silva mit allen Mitteln von der Macht zu verdrängen und sich selbst an der Spitze des Staates zu halten.
Ein Präsident auf der Anklagebank
Bolsonaro, der von 2019 bis 2022 das Land regierte, stilisierte sich stets als „Mann des Volkes“. Seine Anhänger verehrten ihn wie einen Messias, seine Gegner warfen ihm Autoritarismus, Korruption und unverantwortliche Politik vor. Die Gerichtsverhandlung war von Beginn an mehr als ein juristischer Prozess – sie war ein politisches Erdbeben.
Von den fünf Richtern stimmte nur einer für Freispruch. Luiz Fux warnte, dass das Gericht Gefahr laufe, ein „politisches Urteil“ zu fällen. Doch die Mehrheit sah die Beweise klar: Bolsonaro habe mit Ex-Ministern, Generälen und engen Vertrauten ein Netzwerk aufgebaut, um die Demokratie Brasiliens auszuhebeln.
„Brasilien stand am Rand der Diktatur“
Besonders deutliche Worte fand Richter Alexandre de Moraes: „Brasilien ist fast zur Diktatur zurückgekehrt.“ Ein Satz, der wie ein Donnerschlag durch die brasilianische Gesellschaft hallte. Erinnerungen an die Militärdiktatur von 1964 bis 1985 wurden wach. Für viele Bürger war klar: Das Land stand tatsächlich am Abgrund.
Sieben weitere Mitangeklagte wurden ebenfalls verurteilt, darunter hochrangige Generäle und ehemalige Minister. Die Strafen reichten von zehn bis zwanzig Jahren. Damit sollte ein klares Signal gesetzt werden: Ein Angriff auf die Demokratie wird nicht toleriert.
Bolsonaro spricht von „politischer Verfolgung“
Der Ex-Präsident selbst reagierte wütend. Über seine Anwälte ließ er erklären, er sei Opfer einer „Hexenjagd“ und unschuldig. Bolsonaro behauptete, die Richter handelten im Auftrag der politischen Elite, die ihn seit Jahren bekämpfe. „Das ist keine Justiz, das ist Rache“, schrieb er in einem Brief an seine Anhänger.
Millionen Brasilianer fühlen sich bestätigt. Auf den Straßen São Paulos, Rios und Brasília versammelten sich Demonstranten, schwenkten Flaggen, schrien Parolen. Für sie bleibt Bolsonaro der legitime Präsident, der für die Nation geopfert wird. Andere wiederum atmeten auf: Endlich sei ein Mann zur Rechenschaft gezogen worden, der Brasilien in die Dunkelheit führen wollte.
Internationale Reaktionen: Trump verteidigt Bolsonaro
Die Verurteilung blieb international nicht unbeachtet. Ex-US-Präsident Donald Trump erklärte, Bolsonaro sei ein „guter Präsident“ gewesen, und sprach von einer „sehr überraschenden“ Entscheidung. Er zog Parallelen zu den Verfahren, die gegen ihn selbst liefen. „Das ist so ähnlich, wie sie es mit mir versucht haben, aber sie sind nicht damit durchgekommen“, sagte Trump.
Auch US-Außenminister Marco Rubio meldete sich zu Wort. Er sprach von einer „ungerechten Entscheidung“ und kündigte an, die USA würden „angemessen auf diese Hexenjagd reagieren“. Damit verschärfte sich die ohnehin fragile Beziehung zwischen Washington und Brasília. Diplomaten warnen vor einer Krise, die weit über Südamerika hinausreichen könnte.
Ein Land im Ausnahmezustand
Brasilien selbst steht nun vor einer Zerreißprobe. Auf der einen Seite Millionen Bolsonaro-Anhänger, die an Verschwörung glauben und von Verrat sprechen. Auf der anderen Seite jene, die das Urteil als Sieg der Demokratie feiern.
Die Polizei rüstet sich auf mögliche Ausschreitungen. In sozialen Netzwerken kursieren bereits Aufrufe zu Massendemonstrationen und sogar bewaffnetem Widerstand. Experten warnen: Die nächsten Wochen könnten das Land ins Chaos stürzen.
Historische Dimension
Noch nie zuvor musste sich ein brasilianischer Ex-Präsident wegen eines Putschversuchs verantworten. Das Urteil gegen Bolsonaro könnte deshalb als Wendepunkt in die Geschichtsbücher eingehen. Befürworter sehen es als Meilenstein: Die Demokratie habe gezeigt, dass niemand über dem Gesetz steht – nicht einmal ein ehemaliger Präsident.
Kritiker hingegen sehen in dem Urteil den Beginn einer gefährlichen Spaltung. „Wenn Bolsonaro 27 Jahre im Gefängnis sitzt, wird er zum Märtyrer“, warnen Politikwissenschaftler. Seine Bewegung könnte noch radikaler und unberechenbarer werden.
Zwischen Hoffnung und Furcht
Brasilien ist ein Land voller Gegensätze: reich an Ressourcen, reich an Kultur – aber politisch zutiefst gespalten. Das Urteil gegen Bolsonaro verstärkt diese Brüche. Es ist ein Signal der Stärke, aber auch ein Risiko.
Die Welt blickt mit gemischten Gefühlen auf das südamerikanische Riesenreich. Manche sehen eine gefestigte Demokratie, andere ein Pulverfass, das jederzeit explodieren könnte.
Eines ist sicher: Mit dem Urteil gegen Jair Bolsonaro hat Brasilien Geschichte geschrieben – und sich selbst in eine ungewisse Zukunft katapultiert.