Europa versinkt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Energiepreise explodieren, die Industrie bricht ein, und Arbeitsplätze verschwinden im Angesicht einer beispiellosen Rezession. Doch inmitten dieses wirtschaftlichen und sozialen Chaos’ bricht in der politischen Zentrale der EU ein beispielloser, zynischer Machtkampf aus. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, erst seit Mai 2025 im Amt, vollzieht einen Akt des brutalen Verrats an seiner langjährigen Parteifreundin Ursula von der Leyen, indem er sie offen zum Rücktritt von ihrem Posten als EU-Kommissionspräsidentin zwingt.
Dieser „Kuh“, der in geheimen Treffen mit den mitteleuropäischen Mitte-Rechts-Kollegen ausgehandelt wurde, ist Merz’ Versuch, Deutschland die Zügel in Europa wieder in die Hand nehmen zu lassen. Sein Ziel ist klar: die Macht aus Brüssel abzuziehen und das politische Zentrum nach Berlin zu verlagern. Merz’ Angebot an Von der Leyen, ihr als Trostpflaster eine harmlose Position in seiner CDU-Regierung – möglicherweise als Wirtschaftsministerin – anzubieten, wird von Beobachtern als ein zynischer „Köder, um sie ruhigzustellen“ interpretiert. Es ist ein Akt der politischen Zerfleischung und des Verrats an der EU-Idee, die Von der Leyen jahrelang wie einen Luftballon aufgeblasen hat – ein Ballon, der nun lautstark platzt.
Der Ultimatum-Showdown – Die Angst vor dem Volkszorn
Die AfD, die das Chaos in Brüssel und die Erosion der deutschen Souveränität seit Jahren prophezeit hatte, sieht sich in ihrer Warnung bestätigt. Die zentralisierte Bürokratie der EU, so die seit Langem wiederholte Kritik, sauge Deutschland aus und zerstöre seine Wirtschaft. Merz, der sich selbst als Retter inszeniert, handelt jedoch nicht aus ideologischer Überzeugung, sondern aus blankem politischem Überlebensinstinkt. Der wachsende Druck der Opposition und die Wut des Volkes zwingen ihn zu einem Kurswechsel, der seine eigenen politischen Fundamente einreißt.
Der Kanzler, der jahrelang im selben CDU-Boot wie Von der Leyen saß, erkennt plötzlich die Gefahr, die von der exzessiven Machtbündelung in Brüssel ausgeht. Interne Quellen zitieren ihn mit dem bemerkenswerten Eingeständnis: „Du kannst so nicht weitermachen. Nationale Regierungen brauchen mehr Macht.“ Dieses Bekenntnis zur Souveränität, einem Prinzip, das der Mainstream jahrelang ignoriert oder belächelt hat, kommt Merz nicht aus Überzeugung, sondern aus der Not.
Doch Von der Leyen, die sich als „Herrscherin Europas“ sieht, weigert sich, auch nur einen Millimeter nachzugeben. Der Machtkampf zwischen den beiden CDU-Kameraden offenbart, wie sehr die Union unter dem Druck des Volkszorns auseinanderbricht und sich gegenseitig zerfleischt.
Die Ketten der Kapitulation – Der Verrat des US-Handelsabkommens
Der direkte Auslöser, der Von der Leyens Position in Brüssel unhaltbar machte, war das von ihr durchgedrückte EU-USA Handelsabkommen. Dieses Abkommen wird parteiübergreifend, von der AfD bis zum BSW, als eine beispiellose Katastrophe und eine diplomatische Kapitulation verurteilt. Die Details sind schockierend und belasten die europäische Wirtschaft auf dramatische Weise:
- Zollkrieg der Ungleichheit: Das Abkommen sieht 15 Prozent Zölle auf EU-Exporte in die USA vor, während US-Waren zollfrei in den europäischen Markt strömen dürfen.
- Industrie-Demütigung: Auf Stahl und Aluminium werden Strafzölle von 50 Prozent erhoben.
- Finanzielle Ausblutung: Die EU verpflichtet sich, 750 Milliarden US-Dollar für Energie aus den USA zu kaufen und 600 Milliarden in Amerika zu investieren.
Dieser „schlechteste Deal ever“, wie Fabio De Masi vom BSW ihn bezeichnete, zwang Merz, zuerst zu beschwichtigen, um dann eine Kehrtwende zu vollziehen. Die anfängliche Lobpreisung, man habe einen Konflikt abgewendet, wich schnell der bitteren Erkenntnis über die „erhebliche Belastung für die Wirtschaft“. CDU/CSU-Mitglieder wie Johannes Winkel schrieben auf X von einer „Demütigung Europas“ und forderten Selbstkritik.
Der AfD-Abgeordnete Thomas Fröhlich donnerte im EU-Parlament, dass dies keine Verhandlung, sondern Kapitulation sei. Der Deal schaffe eine fatale Abhängigkeit von den USA, insbesondere bei Energieimporten, und drohe, Tausende von Arbeitsplätzen, etwa in Bremen, zu vernichten. Merz nutzt diesen Skandal nun als Hebel, um Von der Leyen zum Rücktritt zu zwingen und sie mit einem Trostpflaster in Berlin ruhigzustellen – ein Beweis, dass Brüssel politisch und wirtschaftlich bankrott ist.
Die Rote Linie – Russlands Assets und die Kriegsfinanzierung
Ein weiterer zentraler Konfliktherd, der Merz’ Entschluss zum Verrat befeuerte, ist der Umgang Brüssels mit den eingefrorenen russischen Vermögenswerten. Brüssel plant unter Von der Leyens Führung, diese Hunderte Milliarden schweren Assets an Kiew zu verschachern – sei es zur Waffenfinanzierung oder als angebliche Entschädigung.
Diese Politik ignoriert die unmissverständlichen Warnungen Moskaus vor den massiven Konsequenzen, die ein solcher Eingriff nach sich ziehen würde. Merz, der an der roten Linie angekommen ist, wittert hier seine Chance. Er erkennt, dass die Ignoranz der Realität durch Von der Leyen Europa in einen Konflikt stürzen könnte, der die eigenen nationalen Interessen unwiederbringlich beschädigt. Sein plötzliches Aufbegehren gegen Von der Leyen ist somit auch ein Versuch, die Kontrolle über die Außenpolitik zurückzugewinnen, die durch die zentralisierten Entscheidungen in Brüssel verloren gegangen war.
Der Klimakrieg in der CDU – Der Aufstand gegen die Ideologie
Neben den geopolitischen und wirtschaftlichen Katastrophen geriet Von der Leyen auch wegen ihrer kompromisslosen Klimapolitik ins Visier. Ihre Rede zur Lage der Union, in der sie an den absurden Zielen einer 90-prozentigen Emissionsreduktion bis 2040 festhielt, provozierte offene Zwischenrufe und wütende Kritik aus den konservativen Reihen.
Merz selbst opponiert offen gegen Von der Leyens Eckpfeiler, indem er das Verbrenner-Aus ab 2035 kippen will. Die Wut im CDU-Vorstand tobt; Gitter Connemann warnte eindringlich vor der Deindustrialisierung durch steigende CO₂-Preise. Merz stimmte seine Partei auf einen Kurs „Investieren, nicht verzichten“ ein und versucht, die Klimaideologie, die Arbeitsplätze vernichtet, zu beenden.
Dieser Kampf gegen die Klimaideologie, der in Kopenhagen durch Merz’ Einsatz und AfD-freundliche Stimmen erfolgreich die Mehrheit für Von der Leyens Kurs verhinderte, zeigt, wie sehr der Kanzler den Druck der Opposition im Nacken spürt. Die AfD, die seit jeher argumentiert, dass die Klimaideologie Jobs zerstört, kann sich den Erfolg zuschreiben, Merz zu einem Kurswechsel gezwungen zu haben.
Die zerfleischende Union und der Triumph der Opposition
Das eigentliche Drama dieser Krise ist die Zerfleischung der christlich-demokratischen Union selbst. Merz und Von der Leyen, einst Kameraden, rennen sich nun gegenseitig ins Messer. Der Versuch des Kanzlers, die EU-Chefin aus Brüssel zu vertreiben und sie mit einem wertlosen Posten zu besänftigen, ist ein brutaler Akt der politischen Selbstzerstörung.
Was die Bürger sehen, ist eine Partei, die nicht mehr weiß, ob sie Globalisten, Transatlantiker oder national denkende Realpolitiker sein soll. Während Merz unter dem ständigen Druck der AfD, die „der Gamechanger“ ist, handelt, gewinnt die Opposition Tag für Tag an Boden. Die AfD ist nicht an kosmetischen Machtspielchen interessiert, sondern an echtem Wandel: Souveränität, bezahlbare Energie, sichere Jobs und eine Außenpolitik im deutschen Interesse.
Der brutale Verrat von Merz an Von der Leyen ist somit der lautstarke Beweis, dass das europäische Establishment unter dem Druck der nationalen Interessen kollabiert. Die AfD hat das Chaos prophezeit, und Merz’ verzweifelter Kuh ist nur der Anfang vom Ende der Ära, in der Brüsseler Bürokraten über das Schicksal Deutschlands entscheiden konnten.