Brynlees Geschichte – Mutig im Angesicht des Schmerzes.2174
Heute war einer jener Tage, die ich nie vergessen werde – nicht, weil er schön oder freudig war, sondern weil er etwas in mir als Elternteil zerbrochen hat.
Brynlee musste erneut eine Magensonde gelegt bekommen. Die erste war unter Narkose nicht richtig platziert worden, daher musste sie dieses Mal im Wachzustand gelegt werden. Es gibt keine Worte, die beschreiben können, wie es ist, sein Kind bei so etwas Schrecklichem miterleben zu müssen.
Sie hatte schreckliche Angst. Ihre kleinen Hände umklammerten meine und zitterten, während die Krankenschwestern ihr sanft erklärten, was passieren würde. Dann kam der Moment – die Tränen, die Schreie, die Verwirrung. Ich hielt sie so fest ich konnte und flüsterte:
„Schon gut, Baby. Du bist so tapfer. Mama ist da.“ Doch innerlich zerbrach ich. Jede Sekunde kam mir endlos vor. Ich wollte mit ihr tauschen, ihr den Schmerz nehmen, ihn beenden.
Als es endlich vorbei war, lag Brynlee erschöpft und zitternd an mir. Ihre Wangen waren nass und ihre Stimme heiser vom Weinen. Sie sah mich mit ihren großen, tränengefüllten Augen an und flüsterte:
„Können wir jetzt nach Hause gehen?“
Diese Worte treffen sie tiefer als alles andere.
Zuhause – dieser einfache, sichere Ort voller Lachen, dem Duft ihrer Lieblingsdecke, dem Geräusch ihrer kleinen Schritte im Flur. Dort möchte sie sein. Nicht hier, nicht in diesem sterilen Krankenhauszimmer voller Maschinen, piepender Monitore und endloser Prozeduren.
Aber ich konnte nur den Kopf schütteln und flüstern: „Noch nicht, Liebling.“
Und zu sehen, wie ihr das Herz in die Hose rutschte, als sie ihr Gesicht an meine Schulter legte – an diesen Schmerz werde ich mich nie gewöhnen.
Die Tage im Krankenhaus verschwimmen – ein ständiger Rhythmus aus Blutabnahmen, Medikamenten, Tests und Warten. Jeder Morgen beginnt gleich: Das sanfte Licht aus dem Flur schleicht sich unter der Tür durch, die Krankenschwestern überprüfen leise ihre Vitalfunktionen und ich versuche zu lächeln, selbst wenn ich weinen möchte.
Heute, nachdem die Magensonde gelegt war, nahm Brynlee ihre erste Mahlzeit wie ein Profi ein. Ich war erstaunt, wie sie damit umging – vorsichtig, aber entschlossen. Zum ersten Mal seit Wochen war ein kleiner Hoffnungsschimmer im Raum. Vielleicht, nur vielleicht, hilft ihr das, das verlorene Gewicht wieder zuzunehmen. Vielleicht fühlt sie sich danach wieder etwas stärker.
Sie hat heute auch eine weitere Bluttransfusion bekommen – ihre fünfte in diesem Monat. Es ist seltsam beruhigend zu sehen, wie das rote Blut langsam in ihre Infusion tropft. Es ist Leben, das wieder in ihre Adern fließt. Schon nach wenigen Stunden konnte ich sehen, wie ein leichtes Leuchten in ihre Wangen zurückkehrte. Es war nicht viel, aber wenn man sein Kind vor den eigenen Augen hat dahinschmelzen sehen, fühlt sich selbst das kleinste Anzeichen von Stärke wie ein Wunder an.
Die Ärzte und Krankenschwestern sind wie eine Familie für sie geworden. Sie bewegen sich ruhig, aber selbstbewusst um sie herum und tun ihr Bestes, um sie zum Lächeln zu bringen und sie mit Geschichten oder Aufklebern abzulenken. Eine Krankenschwester brachte ihr heute ein kleines Plüschhäschen – rosa, weich und lächelnd. Brynlee nannte es
„Hoffnung.“ Genau das ist diese ganze Reise geworden: ein Akt, an der Hoffnung festzuhalten, auch wenn es sich anfühlt, als würde sie entgleiten.
Nachts, wenn die Maschinen still werden und die Welt draußen in Dunkelheit versinkt, beobachte ich sie im Schlaf. Der Magensonde an ihrer Wange, der Infusionsschlauch in ihrem Arm – all das erinnert sie an alles, was sie durchgemacht hat. Doch ihr friedliches Gesicht erinnert mich daran, wer sie unter all den Krankenhauskabeln ist – ein kleines Mädchen, das gerne malt, kichert und sich in ihren Prinzessinnenkleidern im Kreis dreht.
Manchmal schließe ich die Augen und stelle mir vor, wie ich sie nach Hause bringe.
Die Haustür öffne. Die vertraute Wärme unseres Wohnzimmers spüre. Ihre Lieblingssuppe koche. Zusehe, wie sie sich auf dem Sofa zusammenrollt, sicher und frei. Das ist es, was mich weiterleben lässt – der Traum von Normalität, von Lachen, das wieder durch unser Zuhause hallt.
Diese Reise ist grausam. Sie ist anstrengend. Es gibt Tage, an denen ich das Gefühl habe, nichts mehr zu geben – keine Kraft, keine Ruhe, keine tröstenden Worte. Doch dann sehe ich sie an und sie erinnert mich daran, wie wahre Stärke aussieht. Sie gibt nicht auf. Sie hört nicht auf zu kämpfen. Selbst wenn sie Angst hat oder Schmerzen hat, findet sie einen Weg, weiterzumachen.
Jeder kleine Sieg – eine beendete Mahlzeit, ein paar Schritte weiter den Flur entlang, ein einziges Lächeln – fühlt sich an wie die Besteigung eines Berges. Wir feiern sie alle, egal wie klein sie sind. Denn so sieht Überleben aus.
Wir nehmen es Tag für Tag. Mit Vertrauen in den Kampf und der Liebe, die uns durchführt.
Brynlee ist die mutigste Seele, die ich je kennengelernt habe. Ihr Mut macht mich jeden Tag aufs Neue demütig. Es liegt noch ein langer Weg vor uns – weitere Tests, weitere Behandlungen, weitere Nächte, die uns brechen und neu formen werden. Aber wir werden ihn gemeinsam, Hand in Hand, bewältigen.
Denn die Liebe macht keinen Rückzieher.
Und sie auch nicht. 💗
„Zosias fragiler Anfang – Der Kampf einer kleinen Kämpferin ums Leben“.2269
