Der politische Begräbnisakt: Merz’ Albtraumgeburtstag und der historische Tiefsturz der CDU

Article: Ein Albtraum zum 70.: Die Union im freien Fall
Was hätte ein glanzvoller Tag werden sollen, verwandelte sich für Friedrich Merz in einen politischen Albtraum. Statt Sekt und Gratulationen gab es für den CDU-Vorsitzenden zum 70. Geburtstag nur kalte Zahlen: Das RTL/NTV Trendbarometer enthüllte einen neuen Tiefstwert für die Union. Diese Zahlen sind keine Bagatelle; sie sind der unwiderlegbare Beweis für eine existenzielle Krise, die die einstige Volkspartei an ihren Grundfesten erschüttert. Die Ampel-Regierung ist längst ohne Mehrheit, doch der “schwarz-roten Bundesregierung” geht es kaum besser. Für Merz ist es, wie AfD-Fraktionsgeschäftsführer Bernt Baumann zynisch feststellt, kein Geburtstag, sondern ein “politischer Begräbnisakt”.
Der Moment wurde von der Opposition sofort eiskalt genutzt. Alice Weidel, die Vorsitzende der AfD-Fraktion, gratulierte mit beißender Ironie, indem sie Merz’ Geburtstag mit einer spöttischen Bemerkung über eine jüngste Rede von Frank-Walter Steinmeier verband – eine doppeldeutige Spitze, die die angebliche Isolation der AfD ins Visier nahm. Weidel schlug in diesem Moment strategisch zu: Die Regierung, so ihr Urteil, setzt Merkels Pfad fort, ohne Plan und ohne Vision. Deutschland steuere auf ein wirtschaftliches Disaster zu, und die Zahlen der Umfragen seien der Beweis dafür, dass CDU und SPD wie “Schnee in der Sonne” Zustimmung verlieren.
Die Statistik des Grauens: Vertrauen ist unwiederbringlich verloren
Die Zahlen, die das RTL/NTV Trendbarometer präsentiert, sind ein historischer Tiefpunkt und symbolisieren den Zusammenbruch der Macht der Union in Echtzeit.
- Problemlösungskompetenz: Die einst unangefochtene CDU-Domäne der Problemlösungskompetenz stürzt auf desolate 16 Prozent ab – ein historischer Tiefstwert. Das ist das symbolische Ende der alten Selbstverständlichkeit, dass die Union für Stabilität und pragmatische Lösungen steht.
- Merz’ Beliebtheit: Persönlich sind 72 Prozent der Bürger “stocksauer” auf Merz. Nur magere 16 Prozent wünschen ihn überhaupt noch als Kanzlerkandidaten. Dieses Vertrauen, so analysiert Baumann, sei “unwiederbringlich” weg.
- Wählerwanderung: Immer mehr Menschen setzen auf die AfD, was Merz’ und der Union zum Verhängnis wird. Im aktuellen Bundestagstrend liegt die AfD bei 27 Prozent und überholt damit die CDU, die nur noch auf 24 Prozent kommt.
Hans Ulrich Jorges legt nach und bezeichnet Merz’ 70. Geburtstag als “keinen Anlass zum Feiern”. Er kritisiert, dass Merz in seiner bisherigen Führungsrolle kaum positive Ergebnisse vorzuweisen habe – weder in der Wirtschaft, noch bei Bildung, Bahn oder Infrastruktur. Er sieht Merz als Teil einer “Herrschaft alter Männer”, die das Land und die Union in eine Sackgasse führen und damit Deutschland geradewegs in die Arme der AfD treiben. Die Schlussfolgerung aus dieser Analyse ist gnadenlos: Wenn Merz so weitermacht, wird die Koalition zerbrechen und die AfD die stärkste Kraft werden. Die einzige Lösung, um dies zu verhindern, sei seine Ablösung durch die eigene Partei, da ein freiwilliger Rücktritt nicht zu erwarten sei.
Die Koalition am Zerbrechen: SPD-Aufstand und Zerreißprobe
Während die CDU unter Merz’ Führung nach unten trudelt, zeigt sich auch der Zustand der schwarz-roten Bundesregierung (Union und SPD) als alles andere als stabil. Die Koalition, von Weidel höhnisch als “Selbsthilfegruppe mit Psychologen” verspottet, wird von internen Konflikten zerrissen. Die Sozialdemokraten sind dabei die größte Unbekannte in diesem fragilen Gebilde.
In den Reihen der SPD regt sich offener Widerstand gegen die geplanten Reformen, insbesondere beim Bürgergeld. Ein Mitgliederbegehren gegen die Bürgergeldreform manifestierte sich in 4.000 Unterschriften, die dem Parteivorstand überreicht wurden. SPD-Chef Klingbeil muss gegen die eigenen Leute halten und die Entscheidungen verteidigen, während CDU-Generalsekretär Linnemann auf Milliarden-Einsparungen und ein “gerechtes System” pocht.
Ein noch größeres Konfliktpotenzial birgt das Thema Migration. Teile der SPD-Fraktion, gemeinsam mit den Grünen, torpedieren aktiv die Bemühungen von Innenminister Dobrindt (Union) und stellen sich gegen die geplante EU-Asylreform. Diese Querfront gegen einen eigenen Kabinettsentwurf und die Suche nach Unterstützung bei der Opposition sorgen für massiven Ärger innerhalb der Koalition. Die SPD-Führung steht vor der dringenden Aufgabe, ihre eigenen Leute wieder “ins Boot zu holen”, um die Regierung vor der nächsten Zerreißprobe zu bewahren.
Der Fall der Brandmauer: Pragmatismus vs. Moralismus
Die Wut im Land wächst, und die Zahlen belegen, dass die Union fast die Hälfte ihrer Stammwähler in Ost- und Mitteldeutschland verloren hat. Doch das tiefste Dilemma der CDU manifestiert sich in der Frage der Brandmauer zur AfD.

Das politische Establishment erlebte kürzlich einen Aufschrei, als die CDU im nordöstlichen Kreis Vorpommern-Rügen erstmals einem Antrag der AfD zustimmte. Es ging um ein dringend benötigtes Infrastrukturprojekt: eine 500-Millionen-Euro-Hängebrücke zur Insel Usedom. Die CDU-Basis stimmte zu, weil der Antrag schlichtweg sinnvoll war. Die Medien überschlugen sich mit Schlagzeilen vom “Fall der Brandmauer” und einem Aufschrei ging durch die politische Elite in Berlin.
Doch vor Ort schütteln die Menschen den Kopf. Für sie zählt Pragmatismus, nicht Symbolpolitik. “Wenn etwas richtig ist, dann ist mir egal von wem es kommt,” zitiert der Bericht eine Anwohnerin. Die Brücke muss gebaut werden, Punkt.
Genau hier zeigt sich die Zerrissenheit der CDU: Die Parteiführung besteht auf “klaren Grenzen” und Moralismus, während die Basis die Realität von der Notwendigkeit von Lösungen akzeptiert. Ein Unternehmer aus Mecklenburg bringt es auf den Punkt: “Wir haben keine Brandmauer, wir haben nur noch Baustellen.” Das Vertrauen der Bevölkerung schmilzt dahin, weil die Union zwischen ideologischem Festhalten und dem Realismus des Problemlösens zerrieben wird.
Der Blick in den Abgrund: Die existenzielle Krise der CDU
Wenn die aktuelle Entwicklung anhält und die Führung an alten Dogmen festhält, könnte die CDU in den kommenden Monaten die 20-Prozent-Marke unterschreiten. Das wäre nicht nur ein historischer Tiefpunkt, sondern das faktische Ende einer Ära und würde die AfD endgültig als stärkste politische Kraft in Deutschland etablieren.
Die Angst in der Parteizentrale muss existenziell sein, denn bereits flüstern Stimmen innerhalb des Parteipräsidiums, was vor wenigen Jahren noch undenkbar war: eine Annäherung an die AfD. “Wir müssen reden, sonst gehen wir unter,” soll ein CDU-Mitglied intern gesagt haben.
Die Führung dementiert zwar noch, doch der Druck wächst unaufhaltsam – in den Kommunen, in den Ländern und vor allem in den Köpfen der Wähler. Dort draußen wählt die Bevölkerung längst anders als die Parteifunktionäre denken. Die Brandmauer, die in Berlin so sorgsam gepflegt wird, ist in den Köpfen der Bürger bereits gefallen. Dort zählt nur noch, wer Probleme löst, nicht wer sie verwaltet.
Friedrich Merz steht damit vor der größten Entscheidung seiner politischen Karriere: Weiter festhalten an den Dogmen einer schwindenden Ära, das Land und die Partei in den Abgrund der Irrelevanz führen oder sich der neuen Realität öffnen und über das Undenkbare nachdenken, um das Überleben der Union zu sichern. Die Krise ist nicht nur groß, sie ist existentiell.