Der Schock-Anruf: Linnemann holt Weidel ins Boot – Der Putsch, der Kanzler Merz demontiert und die Brandmauer zum Einsturz bringt

Der Verrat, der die Union zerreißt: Ein geheimer Pakt in der Dunkelheit

Berlin steht vor einem politischen Erdbeben. Geschmiedet in der Dunkelheit, fernab der Kameras und Pressekonferenzen, zeichnet sich ein Pakt ab, der das Kanzleramt ins Wanken bringt und die Glaubwürdigkeit der Union auf eine Zerreißprobe stellt. Im Zentrum dieser politischen Intrige steht CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der Mann, der als Architekt des konservativen Aufbruchs angetreten war. Doch anstatt die Vision seines Vorsitzenden Friedrich Merz zu festigen, hat Linnemann das Undenkbare gewagt: Er griff zum Hörer und holte Oppositionsführerin Alice Weidel von der AfD ins strategische Boot.

Dieser “Schock-Anruf” war kein Akt der Höflichkeit, sondern der Beginn eines politischen Aufstands. Während Friedrich Merz verzweifelt darum kämpft, die fragile Koalition zusammenzuhalten, schmiedet sein eigener Generalsekretär hinter verschlossenen Türen eine neue bürgerliche Allianz. Der Traum von Merz, die Union als starker Kanzler zu führen, scheint geplatzt. Die Botschaft ist klar: Merz hat die Kontrolle verloren. Die Frage, die nun die politische Landschaft dominiert, ist nicht, ob dieser Pakt Deutschland verändern wird, sondern wie tief der Verrat die Partei und die Nation spaltet.

Die Monate der Demütigung: Verrat am Konzept „CDU Pur“

Um die explosive Dimension dieser Entwicklung zu verstehen, muss man die stillen Monate der Demütigung betrachten, die Carsten Linnemann erdulden musste. Er war gemeinsam mit Friedrich Merz angetreten, um der CDU nach den Merkel-Jahren ihr bürgerliches Gesicht zurückzugeben. Ihr Schlachtruf war „CDU Pur“ – ein Versprechen auf Fortschritt, auf eine klare konservative Kante und eine Rückkehr zu bürgerlichen Werten. Das Grundsatzprogramm, der Zehn-Punkte-Plan, sollte die Blaupause für eine neue Ära sein.

Doch kaum war die Tinte unter dem Koalitionsvertrag mit der SPD trocken, zerplatzte dieser Traum. Der sozialdemokratische Koalitionspartner kam nicht als Bittsteller, sondern als fordernder Machtfaktor. Friedrich Merz, dessen Kanzlerambitionen alles überstrahlten, gab nach. Die unweigerliche Abkehr von „CDU Pur“ war die Folge.

Für Carsten Linnemann, den Architekten des neuen Grundsatzprogramms, müssen es Monate der Qual gewesen sein. Sein Werk, das für eine harte Linie in der Sozial- und Wirtschaftspolitik stand, wurde Stück für Stück demontiert, um die Kompromisse der Koalition zu verteidigen.

Friedrich Merz trifft sich mit CDU-Vizes im Kanzleramt - DER SPIEGEL

Der Höhepunkt seiner öffentlichen Demütigung fand in einer ZDF-Sendung bei Maybrit Illner statt. Konfrontiert mit dem eklatanten Wortbruch des Kanzlers geriet Linnemann in Zugzwang. Er versuchte, das Unmögliche zu verkaufen: dass der Verrat an den eigenen Prinzipien in Wahrheit gar kein Verrat war. Es war der Moment, in dem ihm seine Unzufriedenheit offen anzusehen war; er fühlte sich sichtlich unwohl in der Rolle des Verteidigers. Er hätte lieber gestaltet, statt zu beschönigen.

Die Reaktion war zunächst ein stiller Rückzug. Linnemann wurde leiser, versuchte seltener, den Kurs seiner Partei zu korrigieren. Er schien resigniert, doch unter der Oberfläche brodelte der Zorn. Die Frustration über einen Kanzler, der sich vom SPD-Chef Lars Klingbeil degradieren und beeinflussen ließ, staute sich an. Linnemann wartete auf das Momentum für Markiges – und dieses Momentum ist jetzt gekommen.

Der Befreiungsschlag: Linnemanns öffentliches Signal des Aufstands

Mit der Koalition vor dem Scheitern und dem von Merz selbst ausgerufenen „Herbst der Entscheidungen“ sah Linnemann seine letzte Chance, seine Glaubwürdigkeit zu retten und den Kampf aufzunehmen. Sein Befreiungsschlag erfolgte an zwei zentralen Fronten, die das politische Establishment erzittern ließen.

Er nahm zunächst den Sozialsektor ins Visier, indem er das Sozialsystem resilienter und vor dem Missbrauch durch kriminelle Banden schützen wollte. Seine Forderungen sind populär und radikal zugleich: Wer nach Deutschland kommt, um nur wenige Stunden zu arbeiten und den Rest mit Bürgergeld aufzustocken, soll künftig leer ausgehen. Wer eine zumutbare Arbeit ablehnt, soll keinerlei Leistungen mehr erhalten. Gegen Schwarzarbeit fordert er harte Geldstrafen für Auftraggeber, da es um organisierte Kriminalität gehe, die unsere Sozialsysteme systematisch ausplündere. Diese Sprache ist keine weichgespülte Kompromissrhetorik; es ist die klare, unverfälschte Sprache von „CDU Pur“, die die konservative Basis hören will.

Als zweiten Coup attackierte er das zweite Heiligtum der Linken: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Nach dem Skandal um die Entlassung einer konservativen Moderatorin nannte Linnemann den Vorgang einen „neuen Tiefpunkt in Sachen Debattenkultur“. Er holte sein bereits im März 2021 vorgestelltes Konzept hervor: eine radikale Reform des ÖRR. Er forderte eine strikte Fokussierung auf den Kernauftrag (Kultur, Bildung, Information), die Zusammenführung von Strukturen, eine drastische Verschlankung und ein Ende von Verschwendung und ideologischer Einseitigkeit.

Diese öffentlichen Vorstöße waren mehr als nur politische Meinungsäußerungen; sie waren ein klares Signal und eine öffentliche Bewerbung für die Führung der konservativen Bewegung in Deutschland. Linnemann signalisierte: „Ich bin derjenige, der die programmatischen Prinzipien nicht verraten hat. Ich bin bereit, den Kampf zu führen.“

Schluss mit Nachdenken: Linnemann will ins Machen kommen | FAZ

Der Schock-Anruf: Ein strategischer Pakt gegen den Kanzler

Während Linnemanns öffentliche Angriffe bereits hohe Wellen schlugen, zog er hinter den Kulissen den entscheidenden, den schockierenden Trumpf. In einer Nacht voller Anspannung fand der geheime Anruf bei Alice Weidel statt. Quellen aus dem engsten Umfeld beider Politiker berichten, das Gespräch sei kurz, aber von historischer Tragweite gewesen. Es war kein Geplänkel, sondern ein klarer Geschäftsvorschlag.

Linnemann kam direkt zum Punkt. Er erklärte Weidel, dass die Koalition mit der SPD am Ende sei und dass Friedrich Merz als Kanzler gescheitert sei und keine Mehrheit mehr in der eigenen Partei genieße.

Sein Angebot: eine „bürgerliche Allianz der Vernunft“. Er schlug einen Pakt vor, um die Regierung Merz zu stürzen und den Weg für eine neue, bürgerlich-konservative Regierung freizumachen. Dabei ging es Linnemann nicht um eine formelle Koalition, sondern um eine strategische Zusammenarbeit im Bundestag.

Er forderte die AfD auf, die konservativen Vorstöße der CDU-Rebellen um ihn herum zu unterstützen. Das Ziel: den Kanzler und den linken Flügel der Union gezielt zu isolieren und fortzuführen. Im Gegenzug bot Linnemann etwas Brisantes an: Er versprach, sich innerhalb der CDU dafür einzusetzen, die „Brandmauer“ aufzuweichen. Er würde dafür sorgen, dass die AfD die ihr zustehenden parlamentarischen Rechte, wie etwa den Posten eines Bundestags-Vizepräsidenten, erhält.

Dieser Schock-Anruf ist nichts weniger als der Beginn eines Putsches von unten – aus dem Maschinenraum der Partei heraus, gerichtet gegen den Kapitän auf der Brücke. Carsten Linnemann hat Alice Weidel ins Boot geholt, und dieses Boot steuert nun mit voller Kraft auf das Kanzleramt zu.

Putsch von unten: Merz’s Kontrollverlust und der drohende Bürgerkrieg

Friedrich Merz steht am Ende. Sein Versuch, die Partei als starker Erneuerer zu führen, ist in einem Debakel geendet, da er die Kontrolle über seine eigenen Reihen verloren hat. Der Kanzler, der alles für sein Amt zu geben bereit war, wirkt nun wie eine tragische Figur, die von den Ereignissen überrollt wird.

Carsten Linnemann hat mit seinem Schock-Anruf eine Entscheidung getroffen: für den Machtanspruch und gegen die politische Bedeutungslosigkeit. Er hat erkannt, dass er handeln musste, um nicht selbst mit dem sinkenden Schiff unterzugehen, das durch die Kompromisse mit der SPD leckgeschlagen ist.

Sein Vorgehen verspricht nicht nur Konfliktpotenzial, es verspricht einen politischen Bürgerkrieg in den kommenden Wochen. Es ist ein erbitterter Kampf um die Seele der CDU, um die zukünftige Ausrichtung Deutschlands und um die Frage, ob die „Brandmauer“ nur ein leeres Versprechen oder eine unumstößliche Haltung war. An diesem Scheideweg kann es am Ende nur einen Sieger geben. Und vieles deutet darauf hin, dass es Friedrich Merz nicht sein wird. Die Allianz zwischen Linnemann und Weidel hat eine neue Phase der deutschen Politik eingeläutet, deren Ausgang ungewisser ist denn je.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News