Die große Flucht vor dem Frieden: Selenskyj kündigt Rücktritt an – Angst vor Korruptionsaufklärung und globalem Chaos

Die große Flucht vor dem Frieden: Selenskyj kündigt Rücktritt an – Angst vor Korruptionsaufklärung und globalem Chaos

Die Welt hielt den Atem an, als die Eilmeldung aus Kiew einschlug: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, das global zelebrierte Gesicht des nationalen Widerstands, hat seinen Rücktritt angekündigt. Doch es ist nicht der Zeitpunkt, der die ganze explosive Dimension dieses Vorgangs offenbart, sondern die schockierende Bedingung, an die Selenskyj seine Amtsniederlegung knüpft. Sie klingt nicht nach einer heldenhaften Geste, sondern nach einer politischen Kapitulation, die den Verdacht auf ein kalt kalkuliertes Manöver lenkt.

In einem Videointerview mit dem Nachrichtenportal Axios betonte der Präsident: „Ich will das Land nicht in Friedenszeiten führen.“ Er werde sein Amt niederlegen, sobald der brutale Krieg vorbei ist. Dieses Zitat wurde umgehend von Kritikern als ein „unglaublich erbärmliches und widerliches Eingeständnis“ gewertet: Ein Präsident, der anscheinend Freude am Führen eines Krieges findet, aber vor dem Frieden flieht. Die Vermutung, die sich daraus ableitet und die wie ein Damoklesschwert über seiner politischen Karriere schwebt, ist erschütternd: Selenskyjs angekündigter Rücktritt ist keine Geste der Demut, sondern die geplante Flucht vor der eigenen Verantwortung und der drohenden Aufklärung über mutmaßlich verschwundene Milliarden.


Die Flucht vor den Milliarden: Korruption im Chaos des Krieges

Der wahre Grund für diesen Rückzug, so die Analyse vieler Beobachter, liegt in der Natur des Kriegszustandes. Selenskyj weiß, dass in Friedenszeiten die Behörden endlich die Zeit, die Kapazitäten und den politischen Druck hätten, die ganze Korruption und die verschwundenen Milliarden, die im Chaos der Kampfhandlungen „verloren“ gingen, minutiös aufzuklären. Ein Präsident, der wirklich an sein Volk und eine Vision für den Wiederaufbau glaubt, würde nicht vor dem Ende des Krieges seinen Rückzug ankündigen.

Im Gegenteil: Der Frieden würde Licht in das Dunkel bringen, in dem sich ein paar Millionen oder gar Milliarden sehr schnell in Luft auflösen konnten. Vor diesem Licht scheint der Präsident Angst zu haben. Sein Kalkül wirkt wie die Flucht nach vorn, bevor die Schatten seiner Amtszeit ihn endgültig einholen. Wer den Frieden scheut, so lautet die bittere Schlussfolgerung, hat womöglich mehr zu verbergen, als er jemals im Krieg preisgeben müsste.

Es ist das Bild eines Mannes, der sich in der Unsicherheit des Krieges sicher fühlt, weil dort die Korruption leicht gedeiht und Fragen schnell im Angesicht der nationalen Bedrohung abgewürgt werden. Selenskyjs Rücktritt ist somit kein Zeichen der Stärke, sondern ein Eingeständnis, dass er sich in einer ausweglosen Lage befindet, bevor seine eigenen Behörden ihn ins Kreuzfeuer nehmen können. Die 180-Grad-Wende, nachdem er bisher immer davon gesprochen hatte, bei Neuwahlen anzutreten, ist ein untrügliches Zeichen für diesen stillen Notausgang.


Massives Misstrauensvotum: Der Rückhalt bröckelt

Die Ankündigung erfolgt in einer Zeit, in der Selenskyjs Rückhalt sowohl innerparteilich als auch beim Volk massiv bröckelt. In seiner eigenen Partei, Diener des Volkes, kriselt es Berichten zufolge. Die ukrainska Pravda meldete, dass zu einem Krisentreffen mit dem Präsidenten fast die Hälfte seiner Fraktion gar nicht erst erschien – ein indirektes, aber deutliches Misstrauensvotum. Die absolute Mehrheit im Parlament ist längst verloren, und Selenskyj ist auf die Unterstützung anderer Fraktionen angewiesen.

Auch beim Volk ist seine Stellung nicht mehr unumstritten. Zwar würde er laut einer Umfrage der Rating Group den ersten Wahlgang noch gewinnen, doch in einer Stichwahl würde er gegen den ehemaligen Armeechef Walerij Saluschnyj, der auf hohe Zustimmungsraten käme, verlieren. Das Vertrauen in Saluschnyj liegt mit 74 Prozent deutlich höher als in Selenskyj mit 68 Prozent. Diese Zahlen belegen, dass das Vertrauen in die militärische Führung stärker ist als in die politische. Die Krise ist also nicht nur eine Folge externer Bedrohung, sondern auch eine innere politische Zersetzung.


Der globale Krisengipfel: Was plant die Trump-Regierung?

Parallel zu Selenskyjs Rückzugsankündigung entfaltet sich ein globaler Schock: Die Trump-Regierung hat in einer beispiellosen Aktion alle hochrangigen Militäroffiziere aus der ganzen Welt zu einem dringenden Krisengipfel nach Virginia beordert. Etwa 800 Generäle und Admirale aller Ränge werden zu diesem Treffen einberufen. Eine solch dringende Einberufung aller US-Generäle hat es nach Analyse des Quelltextes seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben.

Dies geschieht in einer Zeit, in der derartige Treffen dank Online-Meetings theoretisch gar nicht mehr nötig wären. Die Spekulationen überschlagen sich: Sind die Inhalte des Treffens so sensibel, dass sie auf gar keinen Fall in die Öffentlichkeit gelangen dürfen? Geht es um eine neue militärische Intervention? Oder ist Selenskyjs Rücktritt Teil eines größeren, geheimen Deals, ein Opfer, das gebracht werden muss, um eine noch größere Eskalation zu verhindern? Oder ist er im Gegenteil der Auslöser für einen neuen, unkontrollierbaren Konflikt? Die Welt blickt auf Washington und befürchtet, dass im Hintergrund bereits eine neue Weltordnung verhandelt wird – eine, die von den Großmächten diktiert wird.


Europas beschämende Ohnmacht: Die Brandmauer fällt auch hier

Inmitten dieses globalen Sturms steht Deutschland und Europa wie ein hilfloser Zuschauer da, gelähmt von der eigenen Schwäche und unfähig zu handeln. Ein brisanter Satz eines Bundeswehr-Obersts, zitiert von der Bildzeitung, enthüllt die ganze beschämende Wahrheit über Europas vermeintliche Verteidigungsfähigkeit.

Angesichts russischer Drohnen, die immer wieder den europäischen Luftraum verletzen, stellt sich die Frage, ob diese überhaupt abgeschossen werden können. Oberst Klaus Glab, Kommandeur des Landeskommandos Thüringen, sagte der FAZ: „In die Luft zu schießen, verbietet sich im Grunde genommen, weil Projektile oder Teile davon außerhalb der Kaserne einschlagen könnten.“ Man müsse die Verhältnismäßigkeit wahren.

Dies ist eine Bankrotterklärung sondergleichen: Während Russland an unseren Grenzen provoziert, sorgt sich die Bundeswehr um herabfallende Projektile. Europa ist nicht in der Lage, die eigene Souveränität zu verteidigen, weil es Angst vor den Kollateralschäden hat. Die gesamte Kriegs-Rhetorik der EU vom Abschuss russischer Flugobjekte ist damit „komplett für den Hintern“, da in Friedenszeiten Handlungsunfähigkeit herrscht und in Kriegszeiten erst recht.


Der Wendepunkt: Symbol für das Scheitern des Westens

Die Eilmeldung von Selenskyjs angekündigtem Rücktritt, gepaart mit dem globalen Krisengipfel der US-Generäle und der offenkundigen Ohnmacht Europas, markiert einen unumkehrbaren Wendepunkt. Es ist der Anfang vom Ende der Weltordnung, wie wir sie kannten. Die Zeit der multilateralen Absprachen und der wertebasierten Außenpolitik scheint vorbei. An ihre Stelle tritt das brutale, rücksichtslose Spiel der Großmächte.

Selenskyjs Rücktritt wäre in diesem Kontext mehr als nur das Ende einer politischen Karriere. Er wäre das Symbol für das Scheitern des Westens, das Symbol für das Versagen des Versuchs, eine souveräne Nation gegen die Aggression einer Atommacht zu verteidigen. Was danach folgt, ist unklar: Ein von den USA und Russland diktierter Frieden? Eine neue Aufteilung der Welt in Einflusssphären? Oder gar ein noch größerer, noch blutigerer Krieg?

Niemand weiß es. Aber die Ereignisse dieser Woche haben die Welt in eine neue, hochgefährliche Phase der Unsicherheit katapultiert. Selenskyjs Ankündigung ist kein Schritt zum Frieden, sondern das Eingeständnis, dass der Konflikt in eine neue, unkontrollierbare Phase eingetreten ist, in der die alten Regeln nicht mehr gelten und alles möglich scheint, auch das Schlimmste. Die Welt blickt auf Kiew, auf Washington, auf Moskau – und direkt in den Abgrund. Der Rücktritt ist ein Menetekel für Europa. Finden wir nicht endlich den Mut, eigene Interessen klar zu definieren und unabhängig von Washington oder Moskau eine echte Friedensinitiative zu starten, dann werden wir zu Zuschauern degradiert, während andere über unsere Zukunft entscheiden.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News