Melonis Frontalangriff in Rimini: Droht der EU die „geopolitische Bedeutungslosigkeit“ im Schatten von China und den USA?

Der Weckruf von Rimini: Melonis schonungslose Diagnose für Europa
Als Italiens Premierministerin Giorgia Meloni beim Forum in Rimini ans Rednerpult trat, spürte man eine ungewöhnliche Wucht. Die erwartet hitzige Rede entpuppte sich als eine 40-minütige, schonungslose Abrechnung mit der Europäischen Union. Melonis zentrale Botschaft war eine drastische Warnung: Europa sei unfähig, auf die globalen Rivalen USA und China adäquat zu reagieren und drohe deshalb, in der Weltpolitik zur „geopolitischen Bedeutungslosigkeit verdammt“ zu werden.
Die nationalkonservative Regierungschefin traf damit am 30. August 2025 einen wunden Punkt im Herzen Europas. Ihre Analyse, dass die EU im globalen Vergleich bei Schlüsselbereichen wie Forschungsausgaben und Rüstung dramatisch hinter den beiden Großmächten zurückliege, ist durch Zahlen belegt und wird in Brüssel seit Langem unter der Hand diskutiert. Meloni nutzte das Forum als Bühne, um diese schmerzhafte Wahrheit in aller Öffentlichkeit auszusprechen und der Union den Spiegel vorzuhalten.
Eine unerwartete Allianz schärft die Kritik
Was Melonis Attacke in Rimini zusätzliche Schärfe und Glaubwürdigkeit verleiht, ist eine bemerkenswerte Parallele zu ihrem parteilosen Vorgänger und ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi. Nur wenige Tage zuvor hatte Draghi an gleicher Stelle eine inhaltlich ähnliche Warnung formuliert.
Dass sich ausgerechnet die nationalkonservative Regierungschefin mit ihren EU-skeptischen Wurzeln und der technokratische Euro-Verteidiger in dieser vernichtenden Analyse über den Zustand der EU einig sind, ist ein starkes Signal, das über die üblichen parteipolitischen Gräben hinausweist. Meloni betonte, dass sie diese Abwärtsentwicklung bereits vor Jahren vorhergesehen habe und sich nun in ihrer Einschätzung bestätigt fühle. Diese Einigkeit in der Kritik macht die Warnung nicht zu einer Einzelmeinung, sondern zu einem ernst zu nehmenden Weckruf von beiden Enden des italienischen politischen Spektrums.
Das wankende Fundament westlicher Demokratien
Meloni bettete ihre Kritik an der EU in einen größeren, geopolitischen Rahmen ein. Sie stellte die westlichen Demokratien als bedroht dar, herausgefordert von „zynischen Autokratien“ – eine Formulierung, die klar auf China und Russland abzielte. Während diese autoritären Regime ihren Einfluss weltweit ausbauten, schaffe es die EU nicht, die notwendige wirtschaftliche und politische Handlungsfähigkeit zu demonstrieren.
Ihre emotionale Forderung: „Europa muss seine Seele wiederfinden“. Dies ist der Appell, die Union auf ihre fundamentalen Werte und ihre ursprüngliche Stärke zurückzuführen, anstatt sich in Bürokratie und internen Streitigkeiten zu verlieren. Es ist die Mahnung, dass die EU nicht nur ein Binnenmarkt, sondern eine geopolitische Macht sein muss, um im neuen globalen Machtgefüge zu bestehen.
Ein Spiegel der Schwäche: Die Verteidigungsfrage

Melonis Rede traf einen besonders wunden Punkt bei der Verteidigungspolitik. Sie hob hervor, dass die EU trotz des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der offensichtlichen Notwendigkeit, wehrhafter zu werden, deutlich weniger für Verteidigung ausgebe als die Vereinigten Staaten.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 2024 lagen die durchschnittlichen Verteidigungsausgaben der EU-Mitgliedstaaten bei etwa 1,9 % des BIP, während Washington über 3,5 % investiert. Diese Differenz zementiert die militärische Abhängigkeit Europas von den USA – eine Abhängigkeit, die in Zeiten globaler Instabilität und des wachsenden Isolationismus Amerikas immer gefährlicher wird. Melonis Appell ist somit ein direkter Aufruf zur strategischen Autonomie und zur massiven Aufstockung der europäischen Rüstungsanstrengungen. Die mangelnde Investition in die eigene Sicherheit wird als Symbol der globalen Schwäche Europas interpretiert.
Zwischen Pragmatismus und scharfer Rhetorik: Melonis Doppelstrategie
Giorgia Melonis Positionierung gegenüber der EU ist seit ihrem Amtsantritt im Oktober 2022 von einer Doppelstrategie geprägt. Im Wahlkampf trat sie mit klar EU-skeptischen Parolen an. Als Regierungschefin in Rom jedoch bewies sie in Brüssel überraschenden Pragmatismus. Sie verhandelt nüchtern über kritische Themen wie Haushaltsregeln und Industriehilfen und hat Italien bislang auf einem stabilen europäischen Kurs gehalten.
Die Rede in Rimini passt perfekt in dieses Muster: Es sind scharfe Worte für das heimische Publikum, die die Rolle der kompromisslosen EU-Kritikerin kultivieren, während sie auf europäischer Ebene weiterhin die Interessen Italiens durchsetzt. Die Rede war zwar eine Diagnose der Schwäche, lieferte jedoch kein konkretes Programm für eine notwendige europäische Reform. Es bleibt offen, ob dies nur eine rhetorische Strategie zur Festigung ihrer Basis oder tatsächlich ein ernstgemeinter Reformimpuls für Brüssel ist.
Die ungelösten Fragen der Union
Ungeachtet der politischen Motivation hinter Melonis Rede, steht fest, dass ihre Kritik einen Nerv trifft, der in Brüssel ohnehin schon schmerzt. Die EU sieht sich mit einer Reihe von fundamental ungelösten Fragen konfrontiert, die ihre Rolle in der Welt maßgeblich definieren werden:
- Die Abhängigkeit in der Verteidigungspolitik.
- Der Rückstand bei Schlüsseltechnologien und die schwache Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Innovationszentren in Asien und Amerika.
- Die Fragmentierung der Energiepolitik und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.
Ob Melonis Frontalangriff die notwendige Schocktherapie für Brüssel sein wird, um von der Bürokratie zur geopolitischen Aktion überzugehen, bleibt abzuwarten. Doch ihre Worte haben die Debatte über die zukünftige Rolle Europas in einer sich schnell wandelnden Welt auf eine neue, dringlichere Stufe gehoben. Die Messlatte für die politische Handlungsfähigkeit der EU liegt nun höher.