Ende der Sorglosigkeit: Kanzler Merz prescht bei EU-Verteidigung vor – Russlands Milliarden scheitern (noch) an der Haftungsfrage

Ende der Sorglosigkeit: Kanzler Merz prescht bei EU-Verteidigung vor – Russlands Milliarden scheitern (noch) an der Haftungsfrage

EU-Gipfel in Brüssel: Mutloses Europa - Politik


Article: Ende der Sorglosigkeit: Kanzler Merz prescht bei EU-Verteidigung vor – Russlands Milliarden scheitern (noch) an der Haftungsfrage

Die jüngste Zusammenkunft des Europäischen Rates in Brüssel entpuppte sich als ein Gipfel der Entschlossenheit, aber auch der harten Realitäten. Bundeskanzler Friedrich Merz präsentierte sich nach intensiven Beratungen als entschlossener Anführer, der die europäische Union vor einer epochalen Aufgabe sieht: die Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit und die drastische Beschleunigung der europäischen Verteidigungsindustrie. Während wichtige Schritte, wie das 19. Sanktionspaket gegen Russland, beschlossen wurden, drohen die emotionalsten und finanziell brisantesten Vorhaben an rechtlichen und finanziellen Hürden zu scheitern, die tief in das Fundament nationaler Haushalte reichen.

Das politische Signal der Stärke: Verteidigung und Sanktionen

Der Gipfel stand von Beginn an im Zeichen einer verschärften geo-politischen Lage. Kanzler Merz betonte die Notwendigkeit, ein deutliches Signal der Stärke auszusenden, insbesondere im Hinblick auf die militärische Ausrüstung. Das beschlossene 19. Sanktionspaket wurde als ein konkreter Ausdruck dieser Entschlossenheit hervorgehoben.

Kernpunkt der Debatten war jedoch die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten. Merz machte unmissverständlich klar, dass die EU in die Lage versetzt werden muss, ihren eigenen Beitrag zur europäischen Verteidigung zu leisten, ohne dabei die Strukturen oder Aufgaben der NATO zu duplizieren. Die Aufgabe der Festlegung von Fähigkeitszielen bleibe weiterhin bei der NATO, deren Erfüllung aber in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liege.

Der „Verteidigungsommnibus“ als Turbo für die Rüstungsindustrie

Um eine echte Skalierung zu ermöglichen und die europäischen Verteidigungsindustrien zu vereinfachen, zu standardisieren und zu skalieren, drängte der Kanzler auf einen Konsens über den sogenannten „Verteidigungsommnibus“ bis zum Ende des Jahres. Dieser Omnibus ist als ein umfassendes Paket gedacht, das unter anderem die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für militärische Anlagen und Fabrikationsstätten vorsieht – ein Bereich, in dem die EU eigene Kompetenzen hat und dringend handeln muss.

Merz forderte die gesamte Europäische Union auf, die klare und eindeutige Haltung der deutschen Bundesregierung zu teilen und dieses Zieldatum auf dem nächsten Europäischen Rat erneut zu bekräftigen. Die Botschaft ist klar: Die Zeit der langsamen Bürokratie in Fragen der nationalen Sicherheit ist vorbei. Europa muss schneller und effizienter werden, um seine Selbstverteidigung zu gewährleisten.

Russlands eingefrorene Milliarden: Die Tücke der Haftungsfrage

Die Debatte um die immobilisierten russischen Vermögenswerte offenbarte die tiefen Risse zwischen dem politischen Willen und der juristischen Realität. Der Wunsch, die massiven eingefrorenen Gelder zur Finanzierung der Ukraine zu nutzen, ist unbestritten. Merz betonte, dass die Vermögenswerte immobilisiert bleiben und die Zinserträge weiterhin für die Ukraine verwendet werden. Der große Wurf – die Nutzung des Kapitals selbst – steht jedoch vor gewaltigen Hürden.

Der Kanzler musste einräumen, dass es ernsthafte Haftungsfragen zu lösen gelte, die insbesondere von der belgischen Regierung und dem Unternehmen Euroclear, bei dem ein Großteil der Gelder lagert, angesprochen wurden. Merz zeigte dabei überraschendes Verständnis: „Wenn ich der belgische Ministerpräsident wäre, ich hätte dieselben Argumente vorgetragen.“ Diese Argumente beinhalten die Notwendigkeit einer gemeinsamen Haftung, die letztlich von den Mitgliedstaaten oder der gesamten Europäischen Union getragen werden müsste.

Es existiert kein Präzedenzfall und keine Blaupause für einen solchen einmaligen Vorgang in dieser Tragweite. Die Kommission wurde beauftragt, alle möglichen Optionen auszuarbeiten und bis zum nächsten Europäischen Rat im Dezember vorzulegen. Trotz des fehlenden sofortigen Durchbruchs bewertete Merz das Ergebnis als „Schritt vorwärts“ und als klares, einstimmiges Signal, dass die Mitgliedstaaten entschlossen sind, die Finanzierung der Ukraine ab dem nächsten Jahr sicherzustellen.

Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt: Vom Digitalen Euro zur China-Strategie

Neben den sicherheitspolitischen Themen rückte die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in den Fokus. Die große Bereitschaft, dieses Thema ohne jede Abweichung in den Mittelpunkt zu stellen, sei ein zentrales positives Ergebnis des Gipfels, so Merz.

EU-Lieferkettengesetz: Merz kritisiert Europaparlament scharf

Ein überraschender Erfolg wurde beim Digitalen Euro erzielt. Kanzler Merz freute sich über die einstimmige Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten, die nun ein klares Mandat für die Unterzeichnung durch die ständigen Vertreter erteilt haben. Er geht fest davon aus, dass auch die Ratifizierung durch das Europäische Parlament zügig erfolgen wird, um die Einführung der digitalen Währung so schnell wie möglich zu ermöglichen.

Komplexer gestaltet sich die Beziehung zu China. Die Kommission erhielt die volle Rückendeckung des Rates, die Verhandlungen mit Peking fortzusetzen, um die Probleme im Rohstoffbereich – von Chips bis zu anderen wichtigen Materialien – zu lösen. Merz betonte, dass der beste Weg eine gütliche Einigung sei. Obwohl das Anti-Zwangsinstrument besprochen wurde, fiel keine abschließende Entscheidung über dessen Einsatz. Der Rat vertraut auf die umfassende Zuständigkeit und die Verhandlungsführung der Kommission.

Grüner Wandel mit weichen Bandagen: Der Kampf um ETS2 und CBAM

Auch die ökologische Transformation war Thema, wobei die Sorgen der europäischen, insbesondere der deutschen, Chemieindustrie deutlich wurden. Merz sprach sich für einen „weichen Einstieg“ in das Emissionshandelssystem ETS2 aus, um eine Überforderung der Industrie ab 2027 zu verhindern. Es sei großer Konsens, dass starke Preissteigerungen zu Beginn des Jahres 2027 vermieden werden müssen, da Europa sich sonst „selbst ins Knie schießen“ würde.

Des Weiteren besteht die Notwendigkeit, den Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) nachzuarbeiten und nachzujustieren. Merz betonte, dass es keinen Sinn ergebe, wenn die EU Produkte importiere, die in anderen Ländern ohne die gleichen Umweltstandards hergestellt wurden. Der Mechanismus müsse so gestaltet sein, dass er die europäische Wettbewerbssituation nicht verschlechtere. Die endgültige Entscheidung über das Klimaziel 2040 liegt zwar beim Umweltrat, doch der Europäische Rat signalisierte volle Unterstützung für den eingeschlagenen Weg der Kommission.

Provokation und Entschlossenheit

Am Rande des Gipfels wurde die Nachricht von einem erneuten Eindringen russischer Militärflugzeuge in den Luftraum Litauens bekannt. Der Kanzler bestätigte, dass die Regierungschefs sofort informiert wurden und diese Tat als „eine weitere Provokation Russlands der gesamten Europäischen Union“ bewerten. Man werde jedoch „mit Augenmaß“ reagieren und die weitere Auswertung der Flugrouten abwarten. Er geht davon aus, dass sich auch die NATO mit dieser gezielten Provokation befassen werde.

Insgesamt zeigte sich Kanzler Merz zufrieden mit dem Verlauf der Diskussionen und den getroffenen Entscheidungen. Der Europäische Rat hat seine Prioritäten klar gesetzt: Verteidigungsfähigkeit, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die fortwährende Unterstützung der Ukraine. Trotz der großen Einigkeit in der Sache wird die Umsetzung der ambitionierten Ziele, insbesondere im Hinblick auf die Haftungsrisiken der russischen Milliarden, noch intensive Verhandlungen in den kommenden Wochen erfordern. Die „sehr ernsthaften Fragen“ müssen gelöst werden, um die Glaubwürdigkeit und finanzielle Stabilität der Union in dieser neuen Ära der Unsicherheit zu gewährleisten.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News