Melonis Donnerschlag: „Italien ist nicht Deutschlands Spielplatz!“ – Wie Rom Ursula von der Leyen in die Knie zwang

Der Meisterzug: Souveränität durch kontrollierte Einwanderung

Von der Leyen delivers 2025 State of the Union speech - EASPD

Mitten in der eskalierenden Auseinandersetzung gelang Meloni ein strategischer Meisterzug, der Kritiker verwirrte und die EU-Spinnmaschine zum Schweigen brachte: Italien kündigte an, zwischen 2026 und 2028 rund 500.000 Arbeitsvisa für Nicht-EU-Bürger auszustellen. Auf den ersten Blick schien dies ein Widerspruch zur nationalkonservativen Agenda zu sein. Doch in Melonis Händen war es pures politisches Judo, das das Narrativ umkehrte.

Indem sie kontrolliert, wer kommt und wie, transformierte sie die Debatte von Anti-Immigration zu Pro-Souveränität. „Geregelte und legale Einwanderung kann ein Reichtum für eine Nation sein“, erklärte sie, während „unkontrollierte, illegale Migration ein Schaden für jede Gesellschaft ist.“ Mit diesem Schachzug zerstörte sie die EU-Vorwürfe des Extremismus und ersetzte sie durch das Bild einer pragmatischen, entschlossenen Führung – fest in der Sache, aber vernünftig in der Umsetzung. Meloni schließt Italiens Türen nicht, sie entscheidet, welche offen bleiben. Und genau diese Entscheidungsgewalt ist es, die Brüssel augenscheinlich nicht ertragen kann.

Der juristische Fehdehandschuh: Nationale Sicherheit ist nicht verhandelbar

Ein weiterer schwerwiegender Zusammenstoß ereignete sich im Streit um die eingefrorenen russischen Vermögenswerte in Höhe von 140 Milliarden Euro. Während Ursula von der Leyen, angetrieben von Kaja Kallas und Friedrich Merz, auf eine Beschlagnahmung drängte, blieb Meloni standhaft und verbündete sich mit Belgien und Ungarn. Ihre Begründung: „Wir glauben, dass es notwendig ist, die internationalen Regeln und das Prinzip der Legalität zu respektieren.“ Dieser Satz ließ in Brüssel die Luft gefrieren, da er die Position von Viktor Orbán bestätigte und der zentralen Forderung der EU-Kommission eine juristische und moralische Grenze setzte.

Friedrich Merz, sichtlich verunsichert durch die innenpolitischen Schwierigkeiten in Deutschland, reagierte gereizt und warf Meloni öffentlich vor, die europäische Einheit zu untergraben und Moskau in die Hände zu spielen. Melonis Antwort war eine unerbittliche Retourkutsche, die wie ein scharfes Messer durch den Raum schnitt: „Italien ist nicht Deutschlands Spielplatz. Wir sind eine Nation mit einer tausendjährigen Geschichte, und wir werden nicht nach eurer Pfeife tanzen.“ Die darauf folgende Stille war ohrenbetäubend. Beobachter berichteten von einem sichtlich erschütterten Merz, während die ungarische Delegation ihr Lächeln kaum verbergen konnte. In diesem symbolträchtigen Moment verschob sich das Machtgleichgewicht, von Berlin zu den trotzigen Nationen des Südens und Ostens.

Der Triumph: Eine Wende im Machtgleichgewicht

Melonis Trotz war mehr als ein politischer Sieg, es war ein kultureller Triumph – ein David gegen Goliath Moment. Er wurde zum Vorbild für jene Länder, die es satt hatten, sich jahrelang von Brüssel und Berlin belehren zu lassen. Die unmittelbare Folge: Die offiziellen Abschlusserklärungen des Gipfels mussten über Nacht überarbeitet werden. Alle Verweise auf die verpflichtende Solidarität verschwanden. Brüssel musste den Rückzug antreten.

Für Ursula von der Leyen war es eine unübersehbare Demütigung. Das eiserne Gesicht der EU-Zentralisierung wurde vor aller Augen in die Schranken gewiesen. Die Folgen waren kein bloßes Nachbeben, sondern eine Welle: In Italien sprachen die Zeitungen von einem wiedergeborenen Nationalstolz. Melonis Zustimmungswerte schossen auf fast 50 Prozent, während Emmanuel Macron mit 14 Prozent und Friedrich Merz mit abstürzenden 25 Prozent den Kontrast des politischen Zerfalls verkörperten.

Ihr Kampf ist längst zu einer Anklage gegen das gesamte EU-System geworden: Eine Maschine aus nicht gewählten Bürokraten, die unaufhörlich Regeln produziert, die Wirtschaften erdrosseln und Freiheiten aushöhlen. Der Green Deal, der Migrationspakt, die eingefrorenen Vermögenswerte – sie alle sind Teil einer Kontrolle, die sich als Einheit tarnt, in Wahrheit aber Zwang und Unterwerfung bedeutet. Am Ende steht Meloni nicht mehr nur als Premierministerin Italiens da, sondern als Symbolfigur eines erwachenden Kontinents. Gemeinsam mit Viktor Orbán und Alice Weidel bildet sie die Vorhut eines neuen Europas souveräner, stolzer Nationen. Die Bürokraten mögen an ihrer Macht festhalten, doch die Flamme der Souveränität breitet sich aus. Die zentrale Frage für Europas Zukunft ist gestellt: Wollen die Europäer einen Kontinent, der von nicht gewählten Bürokraten regiert und für Widerstand bestraft wird, oder ein Europa, in dem stolze Nationen ihr eigenes Schicksal bestimmen?

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News