Seine Frau war bis zum letzten Moment bei ihm. Sie hielt seine Hand, spielte ihm alte Demoversionen seiner Lieder vor, und manchmal summte er noch leise mit.
„Er ist friedlich eingeschlafen“, erzählte sie später in einem bewegenden Gespräch. „Und ich glaube, er wusste, dass er geliebt wurde – nicht nur von mir, sondern von unzähligen Menschen, die seine Musik in ihren Herzen tragen.“
Reaktionen aus der Musikwelt
Nach Bekanntwerden seines Todes überschlugen sich die Reaktionen. Musiker-Kollegen, Weggefährten und Fans äußerten ihre Trauer in sozialen Medien. Viele erinnerten an gemeinsame Erlebnisse auf Tour, an Studioaufnahmen oder an Begegnungen bei Konzerten.
Peter Maffay schrieb: „Klaus war ein Original. Seine Stimme, seine Texte, sein Humor – das bleibt. Er hat uns allen gezeigt, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch verbinden kann.“
Auch jüngere Künstler äußerten ihre Dankbarkeit für den Einfluss, den Klaus Lage auf sie hatte. „Ohne seine Songs hätte ich wahrscheinlich nie angefangen, auf Deutsch zu singen“, schrieb ein aufstrebender Singer-Songwriter.
Das Erbe von Klaus Lage
Seine Lieder werden weiterleben – nicht nur in Plattensammlungen und Streaming-Archiven, sondern vor allem in den Herzen derjenigen, die mit seiner Musik aufgewachsen sind. Die Geschichte seines letzten großen Geheimnisses und der bedingungslosen Liebe seiner Frau gibt seinem Lebenswerk eine noch tiefere, menschlichere Dimension.
Vielleicht ist das die letzte Botschaft, die Klaus Lage uns hinterlässt: Dass wahre Liebe nicht in der Abwesenheit von Krisen besteht, sondern darin, diese gemeinsam zu überstehen – und dass es manchmal die unausgesprochenen Dinge sind, die uns am meisten verbinden.