Meloni zündet politische Bombe: Italien schließt Handels-Pakt mit den USA und demütigt Brüssel – Merz schäumt vor Wut

Meloni zündet politische Bombe: Italien schließt Handels-Pakt mit den USA und demütigt Brüssel – Merz schäumt vor Wut


 

Der Schock von Rom: Wie Giorgia Meloni Europa das Fürchten lehrt und Brüssel in Schockstarre versetzt

 

Die Adriaküste, überfüllte Boote, Rettungskräfte am Limit – Bilder des Migrationschaos, die Europa seit Jahren in Atem halten. Doch mitten in dieser Krise, die endlose EU-Gipfel und leere Versprechen hervorbringt, trat Giorgia Meloni vor die Kameras. Ihre Botschaft war kurz, entschlossen und hat das politische Europa erzittern lassen: „Genug ist genug.“

Was die italienische Premierministerin seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2022 vollführt, kommt einem politischen Beben gleich. Die Frau, die von deutschen Medien einst als „Neofaschistin“ und „Gefahr für Europa“ tituliert wurde, liefert das genaue Gegenteil der prophezeiten Katastrophenszenarien. Statt Chaos, Diktatur und Wirtschaftskrise hat sie Stabilität, Wachstum und eine beispiellose Demonstration nationaler Souveränität gebracht. Ihr jüngster Plan, ein direktes Handelsabkommen mit den USA außerhalb der EU abzuschließen, ist dabei der ultimative Affront gegen die Brüsseler Bürokratie und eine politische Bombe, die in Berlin und der EU-Zentrale für tiefe Bestürzung sorgt.


Das Wunder von Rom: Stabilität und Wachstum

Italien war lange Zeit das Synonym für politische Instabilität. Mit 68 Regierungen in 49 Jahren war das Land ein Experimentierfeld des ständigen Wandels. Meloni hat diese Serie durchbrochen. Ihre Regierung hält, und das mit sichtbarem Erfolg. Die italienische Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit sinkt, und die Katastrophenszenarien, die in Deutschland von Medien wie dem Spiegel beschworen wurden, sind verpufft.

Melonis Erfolg basiert auf der Klarheit, Ordnung und Verantwortung einer konservativen Politik, die sagt, was viele denken. Sie hat die Einkommensteuer gesenkt, Familien entlastet, Kinder gefördert und die Sozialhilfe reformiert, um die Mitte der Gesellschaft zu stärken. Wo Brüssel oft nur Ideologie betreibe, so Melonis klare Ansage, liefert Rom pragmatische Lösungen.

Besonders drastisch sind die Erfolge in der Migrationspolitik. Meloni hat klargestellt, dass Italien sich nicht länger von EU-Bürokraten diktieren lässt, wie es seine Grenzen zu schützen hat. Rom arbeitet direkt mit Libyen und Tunesien zusammen, um die irreguläre Migration einzudämmen. Während Deutschland noch immer über Seenotrettung diskutiert, zeigt Italien, dass eine Kontrolle über die eigenen Grenzen möglich ist und die Zahl illegaler Migranten zurückgeht.


Der Pakt mit Washington: Die Demütigung von Brüssel

Die eigentliche Zäsur, die Europa in Schockstarre versetzt, ist Melonis jüngster Vorstoß im Bereich der Außenwirtschaftspolitik. Die Pläne, ein direktes Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln, ohne die EU einzubinden, kommen einer politischen Revolution gleich. Offiziell noch unbestätigt, sprechen Regierungskreise von einer wirtschaftlichen Unabhängigkeit Italiens, die durch diesen Pakt zwischen Rom und Washington manifestiert werden soll.

Die Reaktion war sofort spürbar. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump teilte die Meldung persönlich auf seinem sozialen Netzwerk. In Brüssel herrscht Entsetzen: Die Demütigung für Ursula von der Leyen ist offensichtlich. Meloni beweist, dass nationale Souveränität nicht nur ein Schlagwort ist, sondern ein handlungsleitendes Prinzip, das Brüsseler Tabus bricht.

In Deutschland sind die Reaktionen von Wut und Schweigen geprägt. Während Bundeskanzler Olaf Scholz zu den Plänen schweigt, soll Bundeskanzler Friedrich Merz vor Wut schäumen. Die Frage, die Meloni und ihre Unterstützer stellen, ist jedoch zutiefst legitim: „Warum sollte Brüssel über nationale Interessen entscheiden?“ Meloni postuliert, dass „Italien den Italienern gehört, nicht den Funktionären, nicht den Lobbyisten, nicht den Globalisten.“ Eine Botschaft, die auch in Deutschland, wo das Vertrauen in die EU und die Bundesregierung auf Rekordtiefs gesunken ist, lauten Anklang findet.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News