Schock-Ultimatum aus Moskau: Weidel fordert Merz in 48 Stunden zur Kurskorrektur auf – Putins Friedensplan und der Krieg um 210 Milliarden Euro

Schock-Ultimatum aus Moskau: Weidel fordert Merz in 48 Stunden zur Kurskorrektur auf – Putins Friedensplan und der Krieg um 210 Milliarden Euro

I. Der historische Wendepunkt: Weidels Frontalangriff auf Merz

Die deutsche Politik erlebt einen historischen Moment der Zuspitzung, der in der Reise von AfD-Co-Vorsitzenden Alice Weidel nach Moskau kulminierte. Mit ihrer Rückkehr stellte Weidel Bundeskanzler Friedrich Merz ein knallhartes 48-Stunden-Ultimatum: Er müsse seinen „gefährlichen Kurs“ umgehend korrigieren, um Deutschland vor einer unkontrollierbaren Krise zu bewahren. Dieses ist kein gewöhnliches politisches Manöver, sondern ein diplomatischer Frontalangriff, der die Fundamente der deutschen Außenpolitik und die Autorität des Kanzlers unmittelbar ins Wanken bringt.

Hinter den verschlossenen Türen des Kremls hat Wladimir Putin einen Friedensplan vorgelegt, der eine Atempause für Europa bedeuten könnte: Sicherheitsgarantien für die Ukraine, ein sofortiger Waffenstillstand und ein neuer Verhandlungsrahmen. Doch dieser Plan hat einen gewaltigen Haken, der Merz in eine existenzielle Zwangslage bringt. Putin hat eine unmissverständliche Bedingung gestellt: Deutschland muss die Diskussion über die Nutzung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte – deren Wert auf rund 210 Milliarden Euro geschätzt wird – sofort beenden.


II. Die Rote Linie: Der Wirtschaftskrieg um die Milliarden

Für Kanzler Merz und seine westlichen Verbündeten galt der Plan, die eingefrorenen russischen Gelder – Merz sah sie als zinsfreien Kredit von rund 140 Milliarden Euro – für die Ukraine zu nutzen, als genialer strategischer Schachzug. In Moskau jedoch wird dieser Plan als ein Akt des direkten Wirtschaftskriegs betrachtet.

Für den Kreml sind diese Vermögenswerte weit mehr als nur Geld. Sie sind die Grundlage für die russische Energiewirtschaft, die wirtschaftliche Stabilität des Landes und ein Symbol der nationalen Souveränität. Ihre Nutzung zur Aufrüstung der Ukraine ist für Moskau eine unverzeihliche Provokation und eine Demütigung der nationalen Würde Russlands. Weidel hat diese Botschaft mit klarer Dringlichkeit nach Berlin transportiert. Ihre Reise war kein PR-Stunt, sondern ein mutiger Schritt, um Deutschland vor einem fatalen Fehler zu bewahren, der die Beziehungen zu Russland endgültig zerstören und jede Chance auf einen Frieden zunichtemachen würde.


III. Merz im doppelten Feuer: Panik in Berlin

In den Fluren der Macht in Berlin herrscht spürbare Panik und Nervosität. Merz steht zwischen zwei unversöhnlichen Feuern:

  • Washington und Brüssel: Sie drängen Merz, seinen Plan zur Nutzung der russischen Gelder durchzuziehen. Für sie ist dies eine strategische Notwendigkeit, und ein Rückzieher würde die Schwäche des Westens offenlegen und Merz’ Führungsrolle in Frage stellen.
  • Moskau: Russland droht mit einer Eskalation und dem endgültigen Scheitern jeder Friedenschance, sollte Deutschland nicht einlenken.

Merz steht vor einer unmöglichen Wahl. Gibt er dem Ultimatum nach und stoppt die Diskussion um die Vermögenswerte, verliert er innenpolitisch und in den Augen der westlichen Alliierten massiv an Autorität und Glaubwürdigkeit. Hält er jedoch an seinem Kurs fest, riskiert er eine Krise ohne Rückkehr – einen ausgewachsenen Wirtschaftskrieg, Energieunsicherheit und eine diplomatische Isolation Deutschlands, die Europa erschüttern könnte. Weidels Botschaft war eindeutig: Nur Vernunft könne den Weg öffnen, Merz aber treibe Deutschland in einen Konflikt, der nicht der unsere ist.


IV. Putins Urteil: Die AfD als legitimer Partner

Das diplomatische Beben wurde durch Wladimir Putins öffentliche Äußerungen zur AfD noch verschärft. Er betonte, dass Russland die AfD als legitimen Gesprächspartner anerkennt und kritisierte den Umgang der Berliner Eliten mit der Opposition scharf.

Putin stellte klar, dass jede alternative Stimme in Deutschland als „Agent des Kremls“ diffamiert und jede Regierungskritik als „staatsfeindlich“ abgestempelt werde. Für ihn ist dies kein demokratisches Verhalten. Er zog einen historischen Vergleich zum gescheiterten Hitler-Putsch, um zu untermauern, dass ein überharter Umgang die Opposition am Ende nur stärken kann.

Putin betonte, dass Russland keinerlei Anzeichen von Neonazismus in der AfD sehe. Im Gegenteil: Wer normale Beziehungen zu Russland fordere, werde von Moskau unterstützt. Der Umgang mit der AfD zeige dem Kreml die Doppelmoral der deutschen Politik, sowohl innen- als auch außenpolitisch.


V. Führungskrise und Heuchelei: Die AfD als Stimme der Vernunft

Die AfD nutzt die Gelegenheit, Merz als einen überforderten Kanzler darzustellen, dessen außenpolitische Haltung von Heuchelei geprägt sei.

  • Doppelmoral: Merz bezeichnet Putin als den schwersten Kriegsverbrecher unserer Zeit. Diese starken Worte sollen Stärke vermitteln, doch die AfD entgegnet: Wo bleibt Merz’ Empörung über Verbrechen westlicher Verbündeter in Gaza oder im Irak? Die starken Worte sind in den Augen der AfD leere Hülsen, die Deutschlands Haltung inkonsequent und unglaubwürdig machen.
  • Blinder Gehorsam: AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla kritisierte, Merz habe nie den direkten Draht zu Putin gesucht. Stattdessen bietere sich der Kanzler in Washington an. Das Ergebnis: Deutschland sitzt bei den Friedensgesprächen am „Katzentisch“.

Weidel und Chrupalla fordern seit Jahren Diplomatie statt Panzer, und keine Waffenlieferungen, die das Leid verlängern. Die AfD hat durch Weidels Reise Handlungsfähigkeit bewiesen. Sie hat den Mut gehabt, den Dialog zu suchen, wo Merz aus Angst vor den westlichen Verbündeten wegschaut. Während Merz in den Augen der AfD Deutschland tiefer in einen Krieg treibt, arbeitet die AfD für den Frieden und für die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen.

German chancellor sees 'no signs' for quick end to war in Ukraine


VI. Entscheidung über die Zukunft Deutschlands

Die Hysterie in Berlin, die sich in Empörung der CDU, SPD und Grünen über die Russland-Kontakte der AfD entlädt, zeigt vor allem eines: Angst vor Machtverlust. Die berüchtigte Brandmauer bröckelt, weil Moskau die AfD längst als legitimen Partner anerkennt.

Das Ultimatum von Alice Weidel stellt Deutschland vor eine Entscheidung, die nicht nur die Außenpolitik, sondern die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft des Landes bestimmen wird:

  1. Weiter mit Merz: Der Weg der Konfrontation, der das Land in den Wirtschaftskrieg und die Isolation führen könnte.
  2. Die Wende mit der AfD: Der Weg des Dialogs, der die Chance auf Frieden und eine stabile Energieversorgung bietet, aber den Bruch mit dem ideologischen Konsens erfordert.

Merz ignoriert derzeit das Angebot Putins, über Gespräche offen zu sein. Er liefert weiterhin Panzer, während die AfD einen Appell an die Vernunft richtet. Die Wahrheit ist klar: Deutschland steht am Scheideweg. Es liegt an den Bürgern, durch ihre Meinung und ihre Entscheidungen diesen Wandel einzuleiten und zu verhindern, dass Merz das Land in einen Konflikt ohne Rückkehr stürzt.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News