Schröders Schock-Rückkehr: Brisante Enthüllungen über den blockierten Frieden und die düstere Drohung des „Spannungsfalls“ über Deutschland
In einer Zeit, in der die Nervosität in Berlin und Brüssel angesichts des eskalierenden Ukraine-Konflikts ihren Höhepunkt erreicht, meldet sich eine der umstrittensten Figuren der deutschen Politik zurück: Altkanzler Gerhard Schröder. Seine Rückkehr auf die politische Bühne ist kein leiser Appell, sondern eine Brandrede, die mit den etablierten Eliten und ihrer Kriegsrhetorik schonungslos abrechnet. Während führende CDU-Politiker bereits laut über die Ausrufung des „Spannungsfalls“ nachdenken – einer juristischen Vorstufe zum Verteidigungsfall, die die Grundfesten der Bürgerrechte erschüttern würde – warnt Schröder eindringlich: „Dieser Krieg muss endlich enden.“ Seine Botschaft ist eine schallende Ohrfeige für die Berliner Führung und legt den Finger in eine Wunde, die der Westen verzweifelt zu verstecken versucht: Die Möglichkeit des Friedens wurde einst absichtlich sabotiert.
Die Drohung des Spannungsfalls – Grundrechte am Scheideweg
Die Lage in der Bundesrepublik ist ernster, als viele Bürger wahrhaben wollen. CDU-Sicherheitsexperten wie Roderich Kiesewetter fordern öffentlich die Ausrufung des Spannungsfalls. Dieses Szenario, das im Grundgesetz verankert ist, ist keine bloße Theorie, sondern eine Eskalationsstufe, die jeden Einzelnen massiv betreffen würde.
Konkret würde die Ausrufung des Spannungsfalls die Wehrpflicht reaktivieren. Darüber hinaus würden tiefgreifende Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten eintreten: Männer unter 65 Jahren dürften Deutschland nicht ohne die Genehmigung der Bundeswehr verlassen. Die Bewegungsfreiheit wäre eingeschränkt, und die Versammlungsfreiheit könnte zeitweise verboten werden.
Die Tatsache, dass in den politischen Chefetagen überhaupt über solch drastische Notmaßnahmen diskutiert wird, unterstreicht die alarmierende Einschätzung der aktuellen Bedrohungslage. Kiesewetter argumentiert, Deutschland müsse schneller auf russische Provokationen reagieren und sich auf eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung vorbereiten können. Für die Ausrufung dieser Maßnahme wäre zwar eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag nötig, doch allein die Debatte zeigt, wie nahe die Bundesrepublik einer umfassenden Krise steht, die über Waffenlieferungen weit hinausgeht und direkt die Freiheit und die Sicherheit der eigenen Bevölkerung bedroht.
Schröders Brandrede: „Dieser Krieg muss endlich enden“
Gerhard Schröder, der bereits 2003 den Mut bewies, sich gegen den Irakkrieg der USA zu stellen, meldet sich nun als Stimme der Vernunft zurück. In einem Interview mit der Weltwoche rechnet er mit der EU und insbesondere mit der rot-grünen Koalition in Deutschland ab. Seine Analyse ist pointiert und provokant: „Europa will keinen Frieden in der Ukraine.“
Schröder stellt die entscheidenden, unbequemen Fragen: Seit wann wird man für Friedensinitiativen gescholten? Seit wann ist Aufrüstung die neue Friedenspolitik? Er kritisiert scharf, dass die Europäische Union ihre Kompetenz als Friedensstifter verspielt hat. Statt Diplomatie zu betreiben und eine europäische Lösung zu suchen, setze die EU auf unbegrenzte Waffenlieferungen und lasse sich vom „Karren der USA“ spannen.
Seiner Überzeugung nach wird es in Europa keinen Frieden geben, solange Deutschland und Frankreich nicht gemeinsam entschlossen hinter einer ernsthaften Initiative stehen. Während Brüssel versagt, so seine Kritik, sterben junge Soldaten an der Front, und die deutsche Wirtschaft leidet unter den verheerenden Sanktionen, die sich als Bumerang erwiesen haben.
Der Putin-Faktor: Der einzig vernünftige Partner
Die Brisanz von Schröders Intervention wird durch eine unerwartete Unterstützung aus dem Kreml noch verstärkt. Wladimir Putin nannte ausgerechnet Gerhard Schröder als seinen bevorzugten Verhandlungspartner. Auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg erklärte der Kremlchef, mit Schröder könne man „noch vernünftig reden“.
Dies ist ein massiver Schlag ins Gesicht für die gesamte Berliner Führung, allen voran Friedrich Merz. Insider in Moskau deuten an, dass Schröder als jemand wahrgenommen wird, der bereit ist, deutsche Interessen zu vertreten und die Realität anzuerkennen, dass die Sanktionen Europa weitaus mehr schaden als Russland. Während Merz Deutschland mit seiner Kriegs- und NATO-Rhetorik in eine gefährliche Konfrontation treibt und den Dialog verweigert, macht Putin deutlich, dass eine Deeskalation möglich ist – wenn der richtige Gesprächspartner am Tisch sitzt. Schröder, der mit 81 Jahren eigentlich seinen Ruhestand genießen könnte, sieht es als seine patriotische Pflicht, Deutschland zur Normalität zurückzuführen und die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, bei denen Ideologie über Realismus stand.
Der Skandal des blockierten Friedensvertrags
Die schockierendste Enthüllung von Schröder und unterstützenden Insidern betrifft die frühen Phasen des Konflikts. Im Frühjahr 2022 lag ein unterschriftsreifer Friedensvertrag auf dem Tisch. Der damalige ukrainische Präsident Selenskyj war bereit, über eine neutrale Ukraine zu verhandeln – eine Lösung, die weitaus bessere Bedingungen für die Ukraine bedeutet hätte, als sie heute je erreichen könnte.
Doch der Westen intervenierte. Wie Insider berichten, blockierte die damalige britische Regierung unter Boris Johnson die Einigung massiv. Der Westen wollte kein Abkommen. Diese Blockade ist laut dem ehemaligen US-Staatssekretär Chess Freeman Teil eines eiskalten Kalküls: Die USA und deren Verbündete wollten den Krieg in die Länge ziehen, um Russland „ausbluten“ und substanziell schwächen zu lassen.
Dieses Manöver hatte katastrophale Folgen: Hunderttausende Tote an der Front hätten verhindert werden können. Wer die Zeche für dieses geopolitische Machtspiel zahlt, ist klar: die Ukraine, die ihre Jugend opfert, und Europa, dessen Wirtschaft durch Sanktionen und Energiekrise massiv leidet. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft belegt den Verlust von 200.000 Arbeitsplätzen in Deutschland durch die Energiekrise. Während Friedrich Merz weiterhin Konflikte schürt, statt Lösungen zu suchen, wird die deutsche Wirtschaft in den Abgrund gezogen.
Die Achse Schröder-AfD-Trump: Neue Realpolitik gegen das Establishment
Schröders Kurs findet unerwartete Unterstützung bei politischen Kräften, die ebenfalls eine Abkehr von der vorherrschenden Kriegs-Erzählung fordern. Die AfD, vertreten durch Tino Chrupalla, traf sich mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in der russischen Botschaft – ein deutliches Signal für die Bereitschaft zur Diplomatie. Alice Weidel bekräftigte diesen Kurs mit der Forderung nach Lösungen anstelle von Kriegs-Rhetorik.
Die Positionen der Friedensbefürworter werden durch die breite Ablehnung in der Bevölkerung gestützt. Umfragen zeigen, dass 68 % der Deutschen gegen Taurus-Lieferungen an die Ukraine sind und 70 % weitere Waffenlieferungen ablehnen. Das Volk spricht sich für Frieden aus, doch die Regierung ignoriert diesen Wunsch.
Schröder appelliert eindringlich an die Vernunft von Friedrich Merz: Es sei besser, mit Putin zu reden, als deutsche Männer in einen Krieg ziehen zu lassen, der längst hätte beendet werden können. Er sieht nur noch einen Hoffnungsträger für eine schnelle Wende: Donald Trump. Der ehemalige US-Präsident hat versprochen, den Krieg zu beenden. Schröder glaubt, dass Trump als eitler Staatsmann bereit ist, sein Versprechen einzulösen und Selenskyj und Putin an einen Tisch zu zwingen. Wenn die USA den Frieden wollen, so Schröders Kalkül, werden die Ukraine, Deutschland und Europa folgen.
Die EU zerfällt, die BRICS-Staaten bauen eine neue Weltordnung auf, und Deutschland steht an einem kritischen Punkt. Die Entscheidung liegt zwischen Merz’ konfrontativem Weg, der im „Abgrund“ enden könnte, und dem Ruf nach Dialog, Vernunft und nationaler Verantwortung, wie er von Schröder, Trump und der AfD proklamiert wird. Jeder Tag ohne Dialog kostet Leben, Wohlstand und Zukunft. Schröder zwingt Deutschland, sich dieser unbequemen Wahrheit zu stellen.