Am Sonntagabend erlebte Wien ein Ereignis, das die Grenzen klassischer Opernaufführungen sprengte. Zum ersten Mal lud die Wiener Staatsoper zu einem Open-Air-Event in den Burggarten – ein Ereignis, das nicht nur eingefleischte Opernfans, sondern auch zahlreiche neugierige Besucher aus der ganzen Stadt anzog. Bereits eine Stunde vor Beginn waren die 7.000 verfügbaren Plätze vollständig belegt, und die Tore mussten geschlossen werden. Der Andrang war überwältigend, und man spürte förmlich die Erwartung und Aufregung in der Luft.
Die Staatsoper, deren Saison bereits offiziell gestartet war, wollte diesmal einen ungewöhnlichen Weg gehen. „Wir sind der Meinung, dass die Saisoneröffnung nicht still und heimlich verlaufen sollte“, erklärte Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić. Ein solches Open-Air bot nicht nur die Gelegenheit, die Oper zu feiern, sondern erinnerte auch an ein bedeutsames historisches Datum: 80 Jahre nach der Zerstörung der Staatsoper am Ende des Zweiten Weltkriegs und knapp 70 Jahre nach der feierlichen Wiedereröffnung 1955 sollte dieses Ereignis würdig begangen werden.
Das Wetter spielte perfekt mit. Ein klarer Himmel und milde Temperaturen schufen die ideale Kulisse für einen Abend voller Musik und Emotionen. Roščić kommentierte dies mit einem Lächeln: „Ich bin der Meinung, in solchen Dingen gibt es keine Zufälle.“ Tatsächlich schien alles an diesem Abend perfekt arrangiert zu sein – von der Bühne im Burggarten über die Auswahl der Künstler bis hin zur musikalischen Leitung durch Bertrand de Billy.
Die Besetzung konnte sich sehen lassen. Jonas Kaufmann, einer der Publikumslieblinge, verzauberte das Publikum mit seiner Interpretation von „Lucevan le stelle“ aus der „Tosca“. Sein Auftritt wurde vom weiblichen Fanclub begeistert gefeiert, und die Begeisterung war beinahe greifbar. Ebenso beeindruckend war Elīna Garanča, die mit einer Arie aus Hector Berlioz’ „La damnation de Faust“ einen ersten Ausblick auf die kommende Spielzeit gab. Diese Oper wird erstmals in der Staatsoper gespielt und soll 2026/27 ihren offiziellen Einstand feiern.
Doch der Abend war nicht ohne Dramatik. Sonya Yoncheva, ursprünglich als Hauptstar angekündigt, musste kurzfristig wegen Stimmproblemen absagen. Diese Nachricht sorgte für erste Besorgnis beim Publikum, doch Benjamin Bernheim sprang ein und trat gemeinsam mit seiner frisch angetrauten Frau Sandra Hamaoui auf. Besonders Hamaoui eroberte die Herzen der Zuschauer mit ihrem eleganten Sopran – ein vielversprechendes Talent, das sicher auch in Zukunft unter dem Dach der Staatsoper zu erleben sein wird.
Camilla Nylund übernahm weitere Einsätze von Yoncheva und sorgte dafür, dass der musikalische Fluss des Abends nicht unterbrochen wurde. Unterdessen zeigten auch die jungen Sängerinnen und Sänger der Opernschule beeindruckende Leistungen. Besonders bei Bizets „Carmen“ bewiesen sie Energie und Können, was die Vielseitigkeit der Staatsoper hervorhob und den Abend zu einem wahren Fest für Jung und Alt machte.
Die Kulisse des Burggartens, mit der Neuen Hofburg im Hintergrund, verlieh der Veranstaltung eine majestätische Atmosphäre. Die Akustik im Freien stellte zwar eine Herausforderung dar – der Nachhall war besonders lang –, doch die Künstler meisterten diese Besonderheiten mit Bravour. Das Publikum war begeistert, klatschte und jubelte, und man spürte eine Verbindung zwischen den Musikern und den Zuhörern, die über den üblichen Rahmen einer Opernaufführung hinausging.
Neben der musikalischen Brillanz gab es auch organisatorische Überlegungen, die den Abend interessant machten. Staatsopern-Direktor Roščić betonte mehrfach, dass es sich um das erste Opern-Air handle, das eventuell den Grundstein für zukünftige Veranstaltungen legen könnte. Die Begeisterung des Publikums ließ bereits erste Gedanken über mögliche Expansionen aufkommen: Sollte das Format so erfolgreich bleiben, könnte es nötig sein, einen größeren Veranstaltungsort zu wählen, um noch mehr Besuchern den Zutritt zu ermöglichen.
Die Veranstaltung zeigte auch die soziale Seite der Oper. Das Open-Air-Format machte die klassische Musik einem breiteren Publikum zugänglich und schuf eine offene, einladende Atmosphäre, die sonst nur schwer in einem traditionellen Opernhaus zu erreichen ist. Besucher jeden Alters konnten die Aufführung genießen, und viele Familien nutzten die Gelegenheit, ihren Kindern die Welt der Oper näherzubringen.
Während der Abend fortschritt, wurden die Überraschungen zahlreich. Benjamin Bernheim und Sandra Hamaoui interpretierten die „Manon“-Arie mit einer Intensität, die sowohl Kritiker als auch Laien in ihren Bann zog. Die Kombination aus Erfahrung und frischem Talent machte den Auftritt unvergesslich. Es war ein Beispiel dafür, wie flexibel und kreativ die Staatsoper auf unvorhergesehene Umstände reagieren kann, ohne die Qualität der Darbietung zu beeinträchtigen.
Abschließend lässt sich sagen, dass das erste Opern-Air der Wiener Staatsoper nicht nur ein musikalisches Highlight war, sondern auch ein kulturelles Statement. Es bewies, dass klassische Musik lebendig, dynamisch und für ein breites Publikum zugänglich sein kann. Mit über 7.000 begeisterten Zuschauern, Stars von internationalem Rang und einer perfekt inszenierten Bühne wird dieser Abend als Meilenstein in die Geschichte der Staatsoper eingehen.
Die Frage bleibt jedoch, ob das Opern-Air nur ein einmaliges Experiment bleibt oder ob es in Zukunft zu einer regelmäßigen Tradition werden wird. Staatsopern-Direktor Roščić ließ bewusst offen, ob eine Fortsetzung geplant ist, doch die Begeisterung der Besucher und die reibungslose Organisation könnten durchaus als Einladung verstanden werden, das Konzept weiterzuführen.
In jedem Fall hat Wien am vergangenen Sonntag erlebt, dass Oper weit mehr sein kann als ein geschlossenes Haus und formelle Aufführung: Sie kann unter freiem Himmel stattfinden, Menschen verbinden, Emotionen wecken und historische Momente würdigen. Mit diesem erfolgreichen Start dürfte das Opern-Air der Staatsoper sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.