Große Trauer um Matthias Reim – Was wirklich mit seiner Ehe geschah
Matthias Reim – ein Name, der seit Jahrzehnten untrennbar mit der deutschen Schlagermusik verbunden ist. Mit seinem Megahit „Verdammt, ich lieb dich“ schrieb er 1990 Musikgeschichte und prägte eine ganze Generation. Heute, im Alter von 67 Jahren, blickt der Sänger auf ein bewegtes Leben zurück, das von schwindelerregenden Höhen, aber auch von schmerzhaften Abstürzen gekennzeichnet ist. Hinter dem Glanz seiner Karriere verbirgt sich ein Leben voller Brüche, Sorgen und Enttäuschungen – besonders, wenn es um Liebe, Ehe und Familie geht.
Ein kometenhafter Aufstieg und die Last des Ruhms
Geboren 1957 im nordhessischen Korbach, zeigte Reim schon früh musikalisches Talent. Nach einigen Jahren des Songschreibens für andere Künstler gelang ihm 1990 der Durchbruch, von dem die meisten Musiker nur träumen können. „Verdammt, ich lieb dich“ wurde nicht nur ein Nummer-eins-Hit in Deutschland, sondern stürmte auch internationale Charts. Innerhalb kürzester Zeit war Matthias Reim ein Superstar.
Doch was wie ein Traum begann, entwickelte sich bald zu einer schweren Bürde. Der plötzliche Ruhm brachte nicht nur Geld, sondern auch immensen Druck. Statt stabiler Boden unter den Füßen begann sich ein Strudel zu drehen: finanzielle Risiken, Fehlentscheidungen, falsche Berater. Aus dem gefeierten Star wurde bald ein Mann, der in Millionenhöhe verschuldet war – ein Schock, den er lange nicht überwinden konnte.
Liebe, Ehe und bittere Enttäuschungen
So turbulent wie seine Finanzen war auch sein Privatleben. Reim war mehrmals verheiratet und lebte in wechselnden Beziehungen, die stets im Rampenlicht standen. Was für viele Fans nach einem glamourösen Liebesleben aussah, war für ihn selbst oft mit Schmerz verbunden.
Die wohl größte Trauer in seinem Leben betrifft seine Ehen – Beziehungen, die zwar mit Leidenschaft begannen, aber nicht dauerhaft Bestand hatten. Jede Trennung hinterließ tiefe Spuren, nicht nur in seinem Herzen, sondern auch in seiner Familie. Besonders schmerzhaft war für ihn, dass seine Kinder unter diesen Brüchen litten. Reim, der Familie immer als einen der wichtigsten Werte betrachtete, musste mehrmals erleben, wie er nicht der Vater sein konnte, den er sein wollte.
Der stille Kampf mit Einsamkeit und Krankheit
Öffentlich wirkte Reim oft stark, charismatisch und voller Energie. Doch hinter den Kulissen verbarg sich eine andere Wahrheit. Nach außen hin spielte er den unerschütterlichen Künstler, während er im Stillen mit Einsamkeit und gesundheitlichen Problemen rang. Herzkrankheiten führten zu Krankenhausaufenthalten und zwangen ihn, seine Karriere zeitweise zu unterbrechen.
Seine Kinder – darunter auch die bekannte Sängerin Marie Reim – berichteten, dass sie sich oft Sorgen um ihn machten. Sie wussten, dass er seine wahren Gefühle selten zeigte, um sie nicht zu belasten. Gerade diese stille Form des Leidens machte es für die Familie schwer, ihm nahe zu sein.
Ein Künstler zwischen Zusammenbruch und Triumph
Trotz aller Krisen gab Matthias Reim niemals auf. Er arbeitete unermüdlich weiter, komponierte, schrieb Texte, trat auf kleinen und großen Bühnen auf – immer mit dem Ziel, seine Schulden zu begleichen und gleichzeitig seine Karriere am Leben zu erhalten. Diese unerschütterliche Willenskraft machte ihn für viele Fans zu einer Art Volkshelden.
Seine Musik blieb dabei immer authentisch. Reim verstand es, Schmerz, Verlust und Sehnsucht in seinen Liedern auszudrücken. Das Publikum spürte, dass er nicht nur sang, sondern sein eigenes Leben in die Texte legte. Gerade deshalb fühlen sich Millionen von Menschen seit Jahrzehnten mit ihm verbunden.
Die Rolle seiner Familie heute
Mit seiner aktuellen Ehefrau Christin Stark fand Reim in den letzten Jahren Stabilität und Ruhe. Trotz des Altersunterschieds ist ihre Beziehung für ihn eine Quelle der Kraft geworden. An ihrer Seite und mit der Unterstützung seiner Kinder lernte er, langsamer zu leben, seine Schwächen zu akzeptieren und sich selbst nicht mehr nur als unverwüstlichen Kämpfer zu sehen.
Seine Familie beschreibt ihn heute als Mann, der zwar Narben trägt, aber dennoch stolz auf das ist, was er geschafft hat. Für seine Kinder ist er nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Vater, der trotz seiner Fehler immer versucht hat, für sie da zu sein.
Ein Leben voller Widersprüche
Die größte Traurigkeit in Matthias Reims Leben liegt wohl darin, dass er immer wieder das verlor, was ihm am meisten bedeutete: Stabilität, Liebe und inneren Frieden. Doch paradoxerweise sind es genau diese Verluste, die ihn zu dem Künstler machten, den seine Fans so lieben. Seine Lieder wären ohne diese Erfahrungen nicht so tief, nicht so echt.
Heute, mit 67 Jahren, steht er noch immer auf der Bühne. Vielleicht etwas ruhiger, vielleicht reflektierter – aber mit derselben Leidenschaft, die ihn schon in jungen Jahren angetrieben hat. Seine Stimme ist reifer geworden, seine Texte ehrlicher, seine Auftritte berührender.
Fazit: Ein Kämpfer bis zum Schluss
Matthias Reim ist mehr als ein Schlagersänger. Er ist ein Symbol für das Auf und Ab des Lebens, für den Mut, nach jedem Sturz wieder aufzustehen. Seine Ehekrisen, seine finanziellen Katastrophen, seine Krankheiten – all das hätte ihn zerstören können. Doch stattdessen verwandelte er den Schmerz in Musik, die Millionen bewegt.
Sein Leben zeigt: Ruhm schützt nicht vor Leid, Liebe ist keine Garantie für Beständigkeit, und selbst die stärksten Männer tragen Narben. Aber es zeigt auch, dass es möglich ist, immer wieder neu anzufangen.
Matthias Reim bleibt ein Künstler, der mit jeder Note sein Herz öffnet – und gerade deshalb unvergessen sein wird.