Unfassbares Ende einer Legende: Frank Mill (†67) erliegt heimtückischem Herzinfarkt auf dem Höhepunkt seines Lebens – sein letzter Atemzug wirft düstere Fragen auf und lässt Fußball-Deutschland in tiefer Trauer zurück

 

Einleitung
Am frühen Morgen des 5. August 2025 schlug für die deutsche Fußballwelt die Stunde der Trauer: Frank Mill, einer der charismatischsten Stürmer der 1980er und 1990er Jahre, ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Mill erlag den Folgen eines schweren Herzinfarkts, den er bereits im Mai am Mailänder Flughafen Malpensa erlitt und nach dem er in Essen klinisch behandelt worden war. Sein Ableben um 2:30 Uhr Ortszeit löste in Medien und Fanszenen gleichermaßen Bestürzung aus, denn die Gesundheit des Ex-Weltmeisters galt bis zuletzt als stabil (The Sun, dfb.de).

Frühe Jahre und Aufstieg
Frank Mill wurde am 23. Juli 1958 in Essen geboren und wuchs in einer fußballbegeisterten Familie auf. Schon im Alter von 14 Jahren begann er seine Laufbahn bei Rot-Weiss Essen und absolvierte dort 165 Pflichtspiele, in denen er beeindruckende 90 Tore erzielte. Mill kombinierte technische Finesse mit unverkennbarem Siegeswillen, was ihm schnell den Spitznamen „Franky“ einbrachte. Neben dem Feld prägte ihn seine Bodenständigkeit – geprägt durch eine Lehre als Florist in der elterlichen Gärtnerei, bevor er vollends dem Fußball verfiel (Wikipedia).

Höhepunkte der Vereinskarriere
1981 wechselte Mill zu Borussia Mönchengladbach, wo er in fünf Jahren 71 Treffer in 153 Bundesliga-Partien erzielte und sich als starker Strafraumstürmer etablierte. Sein wohl bekanntester Moment im Gladbacher Trikot war das Achtelfinal-Hinspiel im UEFA-Pokal 1985/86 gegen Real Madrid, als er das 1:0 beim legendären 5:1-Sieg markierte. 1986 zog es Mill zu Borussia Dortmund, wo er bis 1994 weitere 47 Tore in 187 Einsätzen beisteuerte und 1989 mit seinem Führungstreffer im DFB-Pokalendspiel gegen Werder Bremen den Titelgewinn perfekt machte. Seine Karriere ließ er bei Fortuna Düsseldorf ausklingen und trug maßgeblich zum Aufstieg 1995 bei – ehe er 1996 seine aktive Laufbahn beendete (dfb.de, The Sun).

Internationale Erfolge und Weltmeistertitel
Auf nationaler Ebene bestritt Mill zwischen 1982 und 1990 insgesamt 17 Länderspiele für West-Deutschland. Höhepunkte waren die Europameisterschaft 1988, bei der er bis ins Halbfinale kam, sowie die Olympischen Spiele 1984 und 1988, wo er als Kapitän 1988 die Bronzemedaille in Seoul gewann. Mill war Teil des Kaders, der 1990 in Italien den Weltmeistertitel holte – auch wenn er in den Finalspielen ohne Einsatz blieb. Dennoch wurde ihm das Silberne Lorbeerblatt verliehen, und er galt bis zu seinem Tod als einer der letzten noch lebenden Weltmeister von Italia ’90 (dfb.de, Wikipedia).

Das tragische Ende: Herzinfarkt und letzte Stunden
Im Mai 2025 erlitt Mill während einer Taxifahrt in Mailand einen akuten Herzinfarkt und musste vor Ort reanimiert werden. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus in Essen verlegt, wo er rund sechs Wochen lang intensivmedizinisch betreut wurde. Alle Hoffnungen ruhten auf einer vollständigen Genesung, doch in der Nacht zum 5. August erlitt er einen erneuten, tödlichen Herzstillstand. Sein letzter Atemzug in den frühen Morgenstunden markierte das Ende eines Lebens, das den deutschen Fußball maßgeblich mitgeprägt hatte (The Sun, DerWesten.de).

Reaktionen aus Verband, Vereinen und Fans
Der Deutsche Fußball-Bund zeigte sich tief erschüttert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf betonte Mill’s Bescheidenheit und Bodenständigkeit und würdigte seine Verdienste für Nationalmannschaft und Olympiaauswahl. Auch DFB-Sportdirektor Rudi Völler, selbst Weltmeister von 1990, nannte Mill einen „echten Teamplayer“, dessen Humor und guter Geist „zum wunderbaren Mannschaftsgeist in Italien“ beitrugen (dfb.de). Vereine wie Rot-Weiss Essen, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf veröffentlichten bewegende Statements auf ihren Kanälen und riefen dazu auf, Mill als „Legende des deutschen Fußballs“ zu ehren (The Sun). Unter dem Hashtag #DankeFrankMill teilten tausende Fans Anekdoten und Fotos, während Fanclubs Schweigeminuten und Banner an Spieltagen angekündigten.

Mill’s Persönlichkeit und Vermächtnis
Frank Mill war nicht nur für seine fußballerischen Qualitäten bekannt, sondern auch für sein unverwechselbares Äußeres: Er schnürte auf dem Platz oft ohne Schienbeinschoner die Schuhe – ein Statement, das ihn zum „Hängesocke“-Spitznamen führte. Nach dem Karriereende engagierte er sich als Unternehmer und gründete die „Frank Mill Fußballschule“, in der ehemalige Profis junge Talente förderten. Seine Biographie aus dem Jahr 2017, in der er offen über eine frühere Doping-Beichte sprach, ließ ihn als ehrlichen und reflektierten Zeitzeugen erscheinen. Trotz aller Erfolge blieb Mill stets ein Mann des Volkes, der Sympathien auf und neben dem Platz sammelte (Wikipedia, stern.de).

Ausblick: Gedenken und zukünftige Ehrungen
In den kommenden Wochen planen DFB und Vereine zahlreiche Gedenkveranstaltungen: Schweigeminuten und besondere Programmblöcke in Sportmagazinen sind ebenso vorgesehen wie Benefizspiele zu seinen Ehren. Die „Frank Mill Fußballschule“ will Stipendien vergeben, um sein Engagement für den Nachwuchs weiterzuführen. Seine Familie prüft zudem die Gründung einer Stiftung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Forschung, um das Bewusstsein für Herzinfarktrisiken zu schärfen und Forschung zu unterstützen (Wikipedia).

Fazit
Mit Frank Mill verliert der deutsche Fußball einen seiner letzten Brückenbauer zwischen den glanzvollen Jahren der 1980er und der Moderne. Sein Schicksal, abrupt besiegelt durch einen heimtückischen Herzinfarkt, wirft düstere Fragen über Vergänglichkeit und Gesundheit selbst bei Legenden auf. Während die Trauer um ihn tiefe Wellen schlägt, bleibt sein Vermächtnis als Fußball-Stratege, Teamplayer und Unikat unvergessen. Fußball-Deutschland wird seinen letzten Atemzug nie vergessen – und in seinen Geschichten weiterleben.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News