Die US Open 2025 haben gerade erst begonnen, doch schon jetzt liefern sie die großen Geschichten, die weit über den Sport hinausreichen. Im Mittelpunkt steht derzeit Aryna Sabalenka, die amtierende Nummer 2 der Weltrangliste, die nach ihrem hart umkämpften Zweitrunden-Sieg ein ungewöhnlich offenes Interview gab.
Ein Sieg mit bitterem Beigeschmack
Sabalenka gewann ihr Match zwar in zwei Sätzen, doch das Ergebnis täuscht über die Dramatik hinweg. Gleich mehrfach wankte die Belarussin, musste Breakbälle abwehren und zeigte Nerven. Am Ende setzte sie sich jedoch mit 7:5 und 6:4 durch.
Doch nicht das sportliche Resultat, sondern ihre Worte nach dem Spiel sorgten für Schlagzeilen. „Ich bin froh, dass ich den Druck heute aushalten konnte“, erklärte sie – und ließ tief blicken.
„Druck ist mein größter Gegner“
Im anschließenden Pressegespräch sprach Sabalenka ungewöhnlich ehrlich über die psychische Belastung, die mit dem Tennis auf höchstem Niveau einhergeht. „Jeder sieht nur die Siege, die Pokale, das Preisgeld. Aber kaum jemand versteht, wie sehr wir Spielerinnen Tag für Tag unter Druck stehen.“
Sie beschrieb den Tennisplatz als „Arena des ständigen Urteils“, in der jede Schwäche gnadenlos aufgedeckt werde. „Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Druck größer ist als die Gegnerin auf der anderen Seite des Netzes.“
Erinnerungen an frühere Zusammenbrüche
Die Worte erinnern an vergangene Auftritte Sabalenkas, bei denen sie unter enormem Stress litt. Bei den Australian Open 2022 etwa zerbrach sie beinahe an ihrem instabilen Aufschlag. Auch in New York gab es in der Vergangenheit Matches, in denen sie regelrecht blockierte.
„Ich habe damals Nächte gehabt, in denen ich nicht schlafen konnte, weil ich mir jeden einzelnen Fehler wieder und wieder vor Augen führte“, gestand sie nun. „Heute habe ich gelernt, anders damit umzugehen. Aber es ist ein täglicher Kampf.“
Sportlicher Anspruch und menschliche Zerbrechlichkeit
Sabalenka gilt als eine der stärksten und furchtlosesten Spielerinnen der Tour. Ihr aggressives Grundlinienspiel, ihre Wucht und ihr Kampfgeist machen sie zu einer gefürchteten Gegnerin. Doch die Fassade der Unbesiegbarkeit bekommt zunehmend Risse.
„Die Leute denken, ich sei ein Roboter, eine Maschine, die jeden Ball mit 200 km/h schlagen kann. Aber am Ende bin ich ein Mensch, und dieser Mensch kämpft manchmal mit Selbstzweifeln“, sagte sie.
Ein Spiegelbild für den Tennissport
Ihre Offenheit steht sinnbildlich für einen Trend im Welttennis. Immer mehr Spielerinnen und Spieler thematisieren die psychischen Herausforderungen, die mit der globalen Bühne einhergehen. Naomi Osaka, Iga Świątek und auch Novak Djokovic sprachen in der Vergangenheit offen über Ängste, mentale Erschöpfung und den Druck, der von außen aufgebaut wird.
Sabalenka reiht sich damit in eine Riege von Profis ein, die das Schweigen brechen und mentale Gesundheit zum Thema machen. „Es ist wichtig, dass wir darüber reden“, betonte sie. „Denn nur so können wir zeigen, dass wir keine Superhelden sind, sondern Menschen mit Stärken und Schwächen.“
Reaktionen von Fans und Experten
Die ersten Reaktionen in den sozialen Medien waren überwiegend positiv. Viele Fans lobten Sabalenka für ihre Ehrlichkeit und sprachen von „großem Mut“. Kommentatoren hoben hervor, dass ihre Offenheit womöglich mehr bewegen könne als manch sportlicher Sieg.
Der ehemalige Tennisprofi Boris Becker äußerte sich im TV-Studio: „Aryna Sabalenka zeigt, was viele durchmachen, aber nicht zugeben. Das macht sie nicht schwächer, sondern stärker.“
Zwischen Anspruch und Entlastung
Gleichzeitig bleibt der sportliche Druck bestehen. Als eine der großen Favoritinnen auf den Titel wird sie bei jedem Match genau beobachtet. Jeder kleine Aussetzer wird kommentiert, jede Unsicherheit aufgegriffen.
Sabalenka selbst scheint entschlossen, sich davon nicht brechen zu lassen. „Ich habe heute gespürt, dass ich auch in schwierigen Momenten ruhig bleiben kann. Das gibt mir Kraft für die nächsten Runden.“
Doch ihre eigenen Worte deuten auch darauf hin, dass der Grat zwischen Triumph und Zusammenbruch schmal bleibt.
Ein mögliches Wendepunkt-Turnier
Die US Open 2025 könnten für Sabalenka zu einem Wendepunkt werden. Nicht nur sportlich, sondern auch mental. „Ich will beweisen, dass ich nicht nur stark spiele, sondern auch stark denke“, sagte sie zum Abschluss ihrer Pressekonferenz.
Ob sie diesen Anspruch in den kommenden Matches erfüllen kann, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Ihre Offenheit hat sie bereits jetzt zu einer der faszinierendsten Persönlichkeiten dieses Turniers gemacht.
Fazit
Aryna Sabalenka hat mit ihrem Zweitrunden-Sieg bei den US Open 2025 sportlich die Pflicht erfüllt. Doch ihr offenes Geständnis über den Druck, unter dem sie steht, gibt dem Triumph eine tiefere Dimension.
Sie zeigt, dass hinter der Athletin, die auf dem Platz mit unbändiger Power agiert, ein Mensch steckt, der täglich mit inneren Kämpfen ringt. Und genau darin liegt die wahre Größe: nicht nur Matches zu gewinnen, sondern auch die eigenen Dämonen.
So bleibt der Eindruck eines Abends, an dem nicht das Ergebnis, sondern die Ehrlichkeit einer Spielerin Geschichte schrieb.