Verhängnis auf dem Green: Uli Hoeneß kollabiert plötzlich bei hochkarätigem Golf-Turnier in St. Andrews – dramatischer Blaulicht-Einsatz, Familie und Fans bangen um sein Leben, Spekulationen erschüttern die Sportwelt

 

Am späten Vormittag des 7. August 2025 kam es beim renommierten Charity-Golfturnier in St. Andrews zu einem Schockmoment, der die versammelte Sportprominenz in Atem hielt: Der 72-jährige Ex-Bayern-München-Präsident Uli Hoeneß, der gerade im siebten Loch zu einem gewissenhaften Putt ansetzte, brach urplötzlich reglos zusammen. Noch ehe sein Ball das Ziel erreichte, eilten Sanitäter mit Defibrillator und Sauerstoffgerät herbei, während besorgte Teilnehmer und Zuschauer panisch zurückwichen. Minutenlang lief der dramatische Blaulicht-Einsatz – dann wurde Hoeneß stabilisiert und umgehend ins nahegelegene Ninewells Hospital gebracht. Familienangehörige wurden herbeigerufen; in den Social-Media-Kanälen brach augenblicklich eine Welle der Anteilnahme und wilden Spekulationen los.

1. Der Moment des Zusammenbruchs

Uli Hoeneß, in lockerer Golfkleidung und mit seinem typischen Schirmhut, hatte gerade einen Birdie-Putt geübt, als er auf einmal stöhnte, nach vorne kippte und schwer zu atmen schien. Turnierarzt Dr. Martin Sinclair, der zufällig vorbeikam, ging sofort dazwischen: „Sein Blutdruck war unmessbar hoch, der Puls kaum tastbar“, berichtet Sinclair. Gemeinsam mit dem Sanitäterteam setzte er eine Notfallreanimation ein, brachte Hoeneß in die stabile Seitenlage und verabreichte Sauerstoff. Nur knapp zeigten sich Zeichen einer Besserung, bis ein Rettungshubschrauber ihn ins Krankenhaus flog.

2. Hoeneß’ gesundheitlicher Hintergrund

Der ehemalige Bundesliga-Manager ist längst kein unbeschriebenes Blatt im Klinik-Bereich: Schon vor fünf Jahren ließ er sich aufgrund von Herzrhythmusstörungen behandeln und trug zeitweise einen implantierbaren Defibrillator. Im Frühjahr 2024 gab Hoeneß öffentlich zu, dass er an Bluthochdruck leide und striktere Diät- und Sportprogramme einhalte. Dennoch galt sein aktueller Gesundheitszustand als weitgehend stabil. Ob der heutige Zwischenfall eine Folge dieser Vorerkrankungen ist oder auf andere Ursachen zurückgeht, wird nun intensiv medizinisch untersucht.

3. Offizielle Ersteinschätzungen

Kurz nach der Einlieferung bestätigte das Ninewells Hospital per Statement, Hoeneß befinde sich auf der Intensivstation in einem stabilen, aber überwachten Zustand. Demnach leide er an einer „akuten kardiovaskulären Entgleisung“, die umgehend behandelt werde. Eine Not-Bypass-Operation sei derzeit nicht geplant; vielmehr setze man auf eine Intensiv-Medikation und enge kreislaufmedizinische Überwachung. Ein definitives Statement zur Ursache solle nach Abschluss weiterer Diagnostik erfolgen.

4. Reaktionen aus Sport und Wirtschaft

In München reagierte der FC Bayern gewissermaßen mit Betroffenheit: Vorstandschef Jan-Christian Dreesen ließ mitteilen, man hoffe auf eine schnelle Genesung des „verehrten Ehrenpräsidenten“. Auch aus der Wirtschaft kamen Genesungswünsche: Ex-Kollegen wie Dieter Wedel und Hasso Plattner riefen persönlich an, um Trost zu spenden. In Online-Foren herrscht derweil Ratlosigkeit: „Wir kennen Uli als Kämpfer – das gibt uns Hoffnungen“, schrieb ein Fan. Andere spekulieren bereits über eine mögliche Verschiebung von Jubiläums-Terminen im Herbst, zu denen Hoeneß als Redner eingeplant war.

5. Familie und enge Weggefährten in Sorge

Hoeneß’ Frau Susanne und Sohn Florian trafen noch in der Nacht per Linienflug in Dundee ein und verweilen seitdem an seinem Krankenbett. Ein Vertrauter beschreibt die Stimmung als „gedämpft, aber kämpferisch“: „Die Familie will keine voreiligen Presse-Statements, sie hoffen auf eine sorgfältige Behandlung.“ Zahlreiche Weggefährten aus Polit- und Sportkreisen stehen am Handy bereit. Gerüchte um eine mögliche Schocktherapie oder Herzklappen-Operation kursieren, doch Angehörige halten hierzu dicht.

6. Expertenmeinung zur kardiovaskulären „Entgleisung“

Herzspezialist Prof. Dr. Anja Feldmann von der Technischen Universität München erklärt:

„Bei älteren Patienten mit Vorerkrankungen kann ein scheinbar harmloser Stressfaktor – wie publikumswirksamer Wettkampfdruck – eine gefährliche Blutdruck- und Herzrhythmusstörung auslösen.“
Feldmann empfiehlt heutzutage schon vor Turnieren eine enge Abstimmung zwischen Sportarzt und Kardiologe, um derartige Notfälle frühzeitig zu verhindern.

7. Rückblick auf Hoeneß’ sportliche Leidenschaft

Uli Hoeneß war immer mehr als ein Funktionär: Früh lernte er das Golfspiel als Ausgleich zum Profifußball. Jährlich trat er bei internationalen Charity-Turnieren an, um Spenden für Jugend-Förderprogramme zu sammeln. Gerade erst hatte er vor wenigen Wochen in Mallorca den Fair-Play-Award des European Seniors Golf Masters überreicht – ein Termin, der nun möglicherweise auf ihn warten muss.

8. Die Spekulationen: Presse und Social Media

In den Online-Portalen brodelt es: Manche vermuten, Hoeneß habe erneut seinen berühmten Kampfgeist überschätzt; andere glauben an eine Lebensmittel-Unverträglichkeit oder gar an einen Schlaganfall. Teils kursieren unbestätigte Fotos eines EKG-Monitors. Die Klinik mahnt zur Zurückhaltung:

„Wir bitten die Öffentlichkeit, die Privatsphäre des Patienten und seiner Familie zu respektieren.“

9. Mögliche Folgen für Turnier und Charity

Das St. Andrews-Charity-Turnier, das normalerweise auf Wohltätigkeit angelegt ist, pausierte nach dem Vorfall für über eine Stunde. Veranstalter kündigten an, die verbliebenen Runden mit einer Schweigeminute zu würdigen. Zudem soll ein Teil der Erlöse nun in Herz-Kreislauf-Forschung investiert werden – als Hommage an Hoeneß’ Lebensthemen.

10. Ausblick und Fazit

Fest steht: Der „Schockmoment auf dem Green“ wird nicht nur Uli Hoeneß’ Gesundheitskarriere prägen, sondern auch Diskussionen über Altersgrenzen im Amateur-Sport neu entfachen. Ob und wann der Ex-Präsident in seinen bevorzugten Alltag zurückkehrt, hängt nun von Wochen intensiver Rehabilitation ab. Für Familie, Fans und das soziale Engagement, das Hoeneß seit Jahrzehnten lebt, beginnt eine Phase ungewisser Hoffnung. Doch eines ist gewiss: Wenn jemand die Kraft hat, zurückzukämpfen, dann ist es Uli Hoeneß – der Mann, der selbst nach dem heftigsten Zusammenbruch nicht aufgibt. Wir wünschen ihm von ganzem Herzen „Gute Besserung“.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News