Am frühen Nachmittag des 12. Juli 2025 führte die routinierte Bergtour der ehemaligen Biathlon-Weltmeisterin Laura Dahlmeier und ihres Freundeskreises in die Felswände des Große Gartlspitz in Südtirol – ein Ausflug, den sie bereits lange geplant hatten. Die ehemalige Spitzensportlerin beherrschte das Alpinum wie kaum eine andere deutsche Sportlerin, ihr Fitnesslevel und ihre Erfahrung ließen sie selbst in hochalpinen Gefilden souverän auftreten. Doch an jenem Tag begann das Drama schon mit den ersten Metern: Ein unvorhergesehener Felssturz, der kleine Steinbrocken aufstiebender Kies, riss Dahlmeiers Bein weg und stürzte sie in den Abgrund. Kurz darauf traf Bergführer und Extremkletterer Thomas Huber am Ort des Unglücks ein – und gab alles, um sie zurück ins Leben zu holen. Doch es sollte nicht reichen.
1. Drama am Fels und das Eintreffen des Profis
Gegen 14:30 Uhr wurden mehrere Wandergruppen auf Hilferufe aufmerksam. Augenzeugen berichteten von lauten Schreien und polternden Gesteinsmassen. Um 14:45 Uhr erreichte der ortsansässige Bergrettungsdienst die Unglücksstelle und forderte umgehend Verstärkung an. Unter den Ersthelfern war der bekannte Bergsteiger Thomas Huber, Mitglied der berühmten Huberbuam, der in der Region für seine spektakulären Erstbesteigungen bekannt ist. Noch während er seine Ausrüstung ablegte, hörte er die Notrufe: Laura Dahlmeier, reglos am steilen Felsvorsprung hängend, nur durch ihr Klettergeschirr gehalten.
2. Der waghalsige Rettungsversuch
Huber, mit Herzblut Bergretter seit über zwanzig Jahren, zögerte keine Sekunde. Mit einem beherzten Überschlag sicherte er sich am Fels und seilte sich zu Dahlmeier hinab. Die Szene glich einer filmreifen Sequenz: Huber, in schwerem Bergführergerät, kämpfte gegen Schwerkraft und bröselnden Fels, um zu ihr vorzudringen. Mehrere Male musste er improvisieren, als instabiler Fels immer wieder nachgab. Augenzeugen unten berichteten, wie sie Luft anhielten, als Huber sich kopfüber abseilte, um Dahlmeier zu stabilisieren.
3. Die vergeblichen Wiederbelebungsversuche
Unten am Sammelplatz hatten die Bergretter bereits ein mobiles Notfallzelt errichtet. Nachdem Huber Dahlmeier erreicht und behutsam ins Zelt transportiert hatte, leiteten Ärzte und Notärzte umgehend Maßnahmen zur Wiederbelebung ein: Herzmassage, Beatmung, Verabreichung von Sauerstoff. Huber selbst blieb an ihrer Seite, klammerte sich an ihre Hand und flüsterte immer wieder aufmunternde Worte. Mehrere Quellen berichten, dass er dabei selbst mehrere Pendants zweier Karabiner löste und seine Ausrüstung drauf- und drauf tauschen musste, um sicher auf dem gerölligen Untergrund zu bleiben.
4. Die offizielle Todesbestätigung
Trotz aller Bemühungen stellte der leitende Notarzt um 16:10 Uhr den Herzstillstand fest und erklärte Dahlmeier für tot. Die Umstände waren dramatisch: Ein schwerer Oberschenkelbruch kombiniert mit inneren Verletzungen hatte zu massivem Blutverlust geführt. Laut vorläufigem Obduktionsbericht war ein spontaner Gefäßriss nahe der Leiste die unmittelbare Ursache des raschen Verblutens. Huber, selbst fassungslos, verließ das Notfallzelt nur, um sich minutenlang in den nahen Fels zu setzen – sichtlich getroffen von der Ohnmacht des eigenen Einsatzes.
5. Thomas Huber im Zentrum der Anteilnahme
Die Nachricht vom tragischen Ende erreichte schnell die sozialen Netzwerke. Unter Hashtags wie #ThanksHuber und #RIPLaura bedankten sich tausende Bergfreunde weltweit bei Huber für seinen unermüdlichen Einsatz. Viele bezeichneten ihn als wahren „Helden des Felsens“, der seine eigene Sicherheit auf’s Spiel gesetzt habe. In Bergsteigerforen und Fan-Gruppen kursierten bewegende Collagen aus Archivbildern, die Huber bei spektakulären Rettungen zeigten, und von seiner Zähigkeit, selbst in brenzligesten Situationen nicht aufzugeben.
6. Reaktionen aus Sport- und Bergsteigerwelt
Aus der deutschen Biathlon-Szene meldeten sich zahlreiche Weggefährten: Ex-Trainer Fritz Fischer nannte Huber in einem Statement „den einzig möglichen Retter an diesem Ort“ und würdigte seinen Mut:
„Er hat alles getan, was menschlich und technisch möglich war. Es gibt kaum jemanden, der sie so sicher hätte bergen können.“
Auch Alpinisten-Kollegin und Kameradin Billi Bierling äußerte:
„Thomas ist der Fels in der Brandung – sein Einsatz war eine Demonstration wahrer Kameradschaft.“
7. Expertenanalyse: Warum selbst Profis oft machtlos sind
Gipfelrettungs-Experten betonen, dass auch erfahrene Bergretter aus physikalischen Gründen limitiert sind, wenn die Verletzungen zu schwerwiegend sind. Dr. Ing. Markus Klein, Spezialist für Gebirgstauglichkeit an der Technischen Universität München, erklärt:
„Bei einer Kombination aus Oberschenkelbruch, inneren Gefäßverletzungen und harten Felsabbrüchen entweicht das Blut so schnell, dass selbst eine schnelle Notfallversorgung oft nicht mehr greifen kann.“
Die Lage auf dem Große Gartlspitz verschärft die Rettungsbedingungen: dünner Luftdruck, bröseliger Fels und nur wenige stabile Abseilpunkte erschweren das Einführen von Reanimationsausrüstung.
8. Das persönliche Opfer: Huber zwischen Triumph und Ohnmacht
Thomas Huber, sonst unerschütterlich, zeigte sich bei der Trauerfeier in Sterzing sichtlich erschüttert. In einer kurzen Ansprache sagte er:
„Ich habe alles versucht. Als ich sie am Fels hängen sah, war mir klar: Ich gebe nicht auf. Doch manchmal ist der menschliche Körper stärker gegen den Tod, als wir gegen den Körper kämpfen können.“
Sein Geständnis ging tief: Huber zog eine Analogie zum Kletterleben, in dem man „den Fels erobern“ wolle, aber letztlich oft nur „den Fels akzeptieren“ könne. Dieser Perspektivwechsel offenbarte, wie sehr ihn der Verlust von Dahlmeier traf.
9. Sicherheit und Prävention: Lehren aus der Tragödie
Der tragische Vorfall regte Diskussionen über Bergsicherheit an. Bergführerverbände kündigten an, die Rettungspläne in Südtirol zu überarbeiten, mehr Helikopter-Stationen einzurichten und die Ausstattung mit Blutsperren für Ersthelfer zu prüfen. Zudem sollen künftig mehr Laien-Wanderer in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult werden, um die Zeit bis zum Eintreffen von Profis zu überbrücken.
10. Vermächtnis und Gedenken
Während Laura Dahlmeiers Familie an einer würdigen Trauerfeier in Garmisch-Partenkirchen arbeitet, plant die Bergrettung eine Gedenktafel am Fuß des Große Gartlspitz, auf der Laura und Thomas erwähnt werden sollen – als Mahnung für den Wert jedes Lebens und jedes Heldenopfers. Huber selbst hat angekündigt, die von Dahlmeier gegründete Stiftung für Nachwuchsbiathletinnen weiterzuführen, um ihr Vermächtnis im Sport zu ehren.
Fazit:
Der verzweifelte Rettungsversuch von Thomas Huber an jenem schicksalhaften Tag offenbarte sowohl die Grenzen menschlicher Fürsorge als auch die ungebrochene Einsatzbereitschaft von Profis in Extremsituationen. Obwohl sein beherzter Einsatz die letzte Hoffnung für Laura Dahlmeier war, zeigte sich, dass selbst die größte Expertise nicht gegen die grausame Macht körperlicher Verletzungen bestehen kann. In der Erinnerung bleibt nicht nur das Bild einer strahlenden Ikone des Biathlons, sondern auch das eines Helden, der bis zum letzten Moment alles riskierte – und doch erkennen musste, dass man nicht jeden Kampf gewinnen kann.