Vom Vertrauten zum Verschwundenen: Der dramatische Fall der 8 größten deutschen Handelsketten

Vom Vertrauten zum Verschwundenen: Der dramatische Fall der 8 größten deutschen Handelsketten


Article: Die deutsche Innenstadt hat ein neues, gespenstisches Gesicht bekommen. Wo einst vertraute Logos prangten und ein reges Treiben herrschte, klaffen heute oft Leerstände. Diese Veränderung ist das sichtbare Zeichen eines brutalen Strukturwandels im Einzelhandel, dem selbst scheinbar unantastbare Handelsketten zum Opfer gefallen sind. Über Jahrzehnte hinweg waren ihre Filialen feste Ankerpunkte im täglichen Leben: vom Drogeriemarkt für den schnellen Einkauf über den Baumarkt für das Wochenendprojekt bis hin zum Modehaus für die stilvolle Garderobe. Doch die Macht der Online-Giganten, der Preisdruck globaler Player und hausgemachte Managementfehler haben diese Ikonen der deutschen Konsumkultur in die Pleite getrieben.

Wir werfen einen Blick auf acht deutsche Handelsketten, die in den letzten Jahren Insolvenz anmelden mussten und damit ein bedeutendes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte beenden. Ihr Verschwinden ist mehr als nur eine Geschäftsschließung; es ist der Verlust eines Stücks kollektiver Erinnerung.

Die Goldene Ära und der schleichende Abstieg

Viele der Handelsketten, die heute Geschichte sind, hatten ihre Blütezeit in der Nachkriegsära und im Wirtschaftswunder. Namen wie Neckermann, Ihr Platz oder Görtz schufen ein umfassendes Filialnetz, das vor allem in mittelgroßen und kleineren Städten präsent war. Sie standen für Verlässlichkeit, eine solide Auswahl und die Bequemlichkeit des Einkaufs vor Ort.

Doch ab den 2000er Jahren begann der schleichende Abstieg, oft ausgelöst durch eine gefährliche Mischung aus externem Druck und interner Trägheit. Die entscheidenden Fehler waren eine zu langsame Anpassung an die Digitalisierung, das Festhalten an veralteten Ladenkonzepten und hohe Kosten für innerstädtische Top-Lagen, die mit den neuen, aggressiven Preisen der Konkurrenz nicht mehr zu rechtfertigen waren.

Ihr Platz: Das Opfer der Drogerie-Giganten

Ihr Platz war seit 1973 eine feste Größe in der Drogerielandschaft, bekannt für überschaubare Läden und die Nähe zum Kunden, besonders in kleineren Städten. Doch genau diese Stärken wurden zum Verhängnis. Während die Rivalen DM und Rossmann massiv expandierten, auf riesige, moderne Märkte setzten und Innovationen vorantrieben, blieb Ihr Platz in vielerlei Hinsicht stehen. Veraltete Konzepte und eine schwache Sortimentspolitik machten die Kette anfällig. Die letzte Hoffnung auf Rettung zerschlug sich mit der Übernahme durch Schlecker. Als die Muttergesellschaft 2012 selbst in die Insolvenz rutschte, riss sie Ihr Platz mit in den Abgrund. Ein Neustart blieb aus.

Max Bahr: Am gescheiterten Mutterkonzern zugrunde gegangen

Die Baumarktkette Max Bahr, ursprünglich aus einer Hamburger Holzhandlung von 1879 hervorgegangen, stand für ein sachliches, solides Auftreten und eine breite Kombination aus Baustoffen und Heimwerkerbedarf. Ihre wechselhafte Geschichte fand einen tragischen Höhepunkt, als die angeschlagene Konkurrentin Praktiker die rund 80 Max-Bahr-Filialen im Jahr 2007 übernahm. Obwohl Max Bahr eigentlich als Premiummarke innerhalb des Konzerns positioniert werden sollte, war die Muttergesellschaft Praktiker finanziell zu stark angeschlagen. Die Praktiker-Insolvenz im Jahr 2013 zog auch Max Bahr unweigerlich mit sich. Der Name verschwand aus den Gewerbegebieten – ein Beispiel dafür, wie selbst eine solide Marke am Missmanagement und den Sanierungsplänen ihres Mutterkonzerns scheitern kann.

ProMarkt: Im Schatten von MediaMarkt und Saturn

ProMarkt war der Versuch der Rewe-Gruppe, in den 1990er und 2000er Jahren ein gewichtiges Wort im hart umkämpften Elektronikmarkt mitzureden. Die Kette bot Fernseher, HiFi-Anlagen und Computer an, operierte jedoch mit mittelgroßen Läden und erreichte nie den Bekanntheitsgrad und die aggressive Preisdominanz der führenden Giganten MediaMarkt und Saturn. Die Konkurrenz war schlicht übermächtig. Da die Gewinne ausblieben und das Geschäft verlustreich war, entschied sich die Rewe-Gruppe 2012 zum Ausstieg. Die Filialen wurden verkauft oder geschlossen, und 2013 folgte das Ende des Online-Shops. ProMarkt demonstrierte, wie schwer es selbst einem großen Handelskonzern fällt, in einem von Duopolen dominierten Markt Fuß zu fassen.

Görtz: Vom Schuh-Imperium zum mehrfachen Insolvenzfall

Die Hamburger Schuhkette Görtz war seit 1875 eine der prominentesten Adressen für Schuhe in Deutschland, oft mit großzügigen Filialen in besten Innenstadtlagen. Görtz verkörperte eine Mischung aus Stil, Auswahl und Qualität für ein breites Publikum. Doch der strukturelle Wandel im Einzelhandel setzte dem Unternehmen stark zu. Der Onlinehandel fraß Marktanteile, während die Mieten in den A-Lagen stiegen. Görtz reagierte zu langsam auf digitale Vertriebswege, und das Filialnetz wurde zu einem teuren Klotz am Bein. Nach dem Gang in die Insolvenz im Jahr 2022 und dem Verkauf an einen österreichischen Investor im Jahr 2023 misslang der Neustart. Bereits im Januar 2025 musste Görtz erneut Insolvenz anmelden. Fast alle der zuletzt rund 40 Filialen wurden abgewickelt, womit die traditionsreiche Schuhkette praktisch von der Bildfläche verschwand.

Arko: Der Genuss, der den Preis nicht wert war

Arko, 1948 aus einer Kaffeerösterei in Wahlstedt hervorgegangen, machte sich als Fachgeschäft für Süßwaren, Pralinen und Kaffee einen Namen. Die kleinen, einladenden Filialen waren oft mit besonderen Anlässen verbunden – Geschenke, Präsente oder ein besonderer Genussmoment. Doch auch die süße Erfolgsgeschichte bekam Risse. Die teuren Innenstadtlagen, steigende Kosten und die wachsende Konkurrenz durch Supermärkte und Discounter, die ebenfalls hochwertige Pralinen ins Sortiment nahmen, setzten Arko zu. Die Belastungen durch die Corona-Pandemie, die das Geschenke-Geschäft stark einbrechen ließen, führten 2021 zur ersten Insolvenz. Zwar konnte sich Arko damals retten, doch 2024 folgte die erneute Insolvenz, die mit massiven Filialschließungen und dem Verlust Hunderter Arbeitsplätze einherging.

Neckermann: Das Versagen im digitalen Zeitalter

Neckermann war seit 1948 eine der bekanntesten Handelsmarken der Bundesrepublik und mit seinen dicken Katalogen, die Kleidung, Möbel und Elektrogeräte umfassten, der Inbegriff des Nachkriegskonsums. Der Slogan „Neckermann macht’s möglich“ war über Jahrzehnte fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Doch der Versandhausriese konnte mit dem Aufkommen neuer Wettbewerber wie Otto und später der Verlagerung des Geschäfts ins Internet nicht mithalten. Veraltete Strukturen, eine viel zu langsame Digitalisierung und hohe Kosten ließen das Unternehmen tief in die roten Zahlen rutschen. Im Jahr 2012 folgte die Insolvenz. Da sich kein Investor fand, wurden die verbliebenen Filialen und das Versandgeschäft eingestellt. Damit verschwand eine Marke, die sinnbildlich für den Konsum der Bundesrepublik stand.

Hallhuber: Zerrissen zwischen Eleganz und Fast Fashion

Die Münchner Modekette Hallhuber, gegründet 1977, etablierte sich mit moderner, bezahlbarer Eleganz für modebewusste Frauen. Sie galt als verlässliche Adresse für stilvolle Basics und hochwertige Stoffe zu Preisen unterhalb der großen Designerlabels. Doch Hallhuber geriet zusehends in die Zange: Einerseits der immense Druck durch internationale Fast-Fashion-Ketten wie Zara und H&M, die auf schnelle, günstige Trends setzten, andererseits die allgemeinen Umbrüche im Einzelhandel. Steigende Mieten und die wachsende Bedeutung des Online-Handels verschärften die Lage. Nach einer ersten Insolvenz im Jahr 2019, von der man sich noch einmal erholen konnte, musste 2023 erneut Insolvenz angemeldet werden. Im Herbst 2023 wurden sämtliche Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgewickelt. Mit der Versteigerung der Markenrechte im Februar 2024 endete die Geschichte Hallhubers als Modekette.

Strauss Innovation: Das unmoderne Sammelsurium

Strauss Innovation bot viele Jahre lang einen bunten, überraschenden Mix aus Kleidung, Haushaltswaren und Geschenkartikeln zu erschwinglichen Preisen. Das ungewöhnliche Konzept, bei dem man nie genau wusste, was man finden würde, machte die Läden in den 1990er und frühen 2000er Jahren beliebt. Doch im modernen Einzelhandel passte das Konzept der bunten Mischung immer weniger. Online-Händler konnten eine größere Auswahl bieten, und spezialisierte Ketten konnten günstiger einkaufen. Hinzu kamen die hohen Kosten für die vielen Innenstadtfilialen. Nach mehreren Insolvenzen und gescheiterten Sanierungsversuchen war 2017 endgültig Schluss. Die Marke verschwand vollständig vom Markt.

Ein warnendes Fazit

Das kollektive Scheitern dieser acht Handelsketten ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Tradition und einstmals hohe Marktpräsenz heute keinen Schutzschild mehr bieten. Die Pleitewelle verdeutlicht, dass im Einzelhandel nur überlebt, wer konsequent digitalisiert, das Ladenkonzept modernisiert und sich entweder im Niedrigpreissegment oder in einer unschlagbaren Nische positioniert. Das Verschwinden dieser vertrauten Logos hinterlässt nicht nur Lücken in den Fußgängerzonen, sondern auch eine Leere im Bewusstsein der Konsumenten. Es ist ein trauriges Kapitel des deutschen Einzelhandels, das als Mahnung für alle verbleibenden Akteure dienen sollte.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News