Zwei Jahre unangefochten: Pistorius thront an der Spitze – Kanzlerkandidaten Merz, Habeck und Scholz abgeschlagen
🚀 Zwei Jahre unangefochten: Pistorius thront an der Spitze – Kanzlerkandidaten Merz, Habeck und Scholz abgeschlagen
Die deutsche Politik ist im Wahlkampf-Fieber, doch eine aktuelle Umfrage des Instituts INSA enthüllt eine verblüffende Realität: Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl schafft es keiner der prominenten Kanzlerkandidaten – weder Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) noch Olaf Scholz (SPD) – in die Top 3 der beliebtesten Politiker. Stattdessen dominiert ein Minister das Ranking seit unglaublichen zwei Jahren unangefochten: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).
Das Beliebtheitsranking der 20 bekanntesten deutschen Politiker, wöchentlich ermittelt unter rund 2000 Befragten, zeichnet ein Bild von hoher Volatilität in der Gunst der Wähler und einem klaren Misstrauensvotum gegen die Spitzenkandidaten kurz vor der Neuwahl. Die Daten zeigen, dass Popularität und die Aussicht auf das Kanzleramt derzeit weit auseinanderklaffen.
Der unschlagbare Spitzenreiter: Boris Pistorius’ kometenhafter Aufstieg
An der Spitze des Rankings steht ein Name, der Stabilität und Vertrauen ausstrahlt: Boris Pistorius. Seit seiner Vereidigung als Bundesminister der Verteidigung am 19. Januar 2023 hat der ehemalige niedersächsische Innenminister seinen Platz an der Sonne des Beliebtheitsrankings nicht mehr hergegeben. Sein Aufstieg war damals kometenhaft: Er stieg sofort von 0 auf Platz 1 und hält diese Position nun seit zwei Jahren.
Diese bemerkenswerte Konstanz in der Popularität ist ein Ausrufezeichen in einer sonst von schnellen Wechseln geprägten politischen Ära. Pistorius, der inmitten des Ukraine-Krieges und der Notwendigkeit einer “Zeitenwende” in der Verteidigungspolitik das Amt übernahm, scheint bei den Deutschen als pragmatische, zupackende und vertrauenswürdige Figur wahrgenommen zu werden, weit entfernt von den politischen Grabenkämpfen des Wahlkampfs.
Kanzlerkandidaten im Abseits: Weit entfernt vom Podest
Die Kandidaten, die um das höchste Amt im Staat ringen, sehen sich hingegen mit enttäuschenden Platzierungen konfrontiert:
- Friedrich Merz (CDU): Der Spitzenkandidat der Union belegt im aktuellen Ranking den vierten Platz – der beste Platz unter den Kanzlerkandidaten, aber dennoch abgeschlagen hinter der Top 3. Merz’ Beliebtheit konnte, anders als die seiner Amtsvorgänger, noch nie die absolute Spitze des Rankings erobern.
- Robert Habeck (Grüne): Der Grüne-Kandidat landet auf Platz 11. Erneut zeigt sich, dass seine Popularität im Vergleich zu früheren Höhepunkten stark nachgelassen hat.
- Alice Weidel (AfD): Sie macht im Vergleich zur Vorwoche zwei Plätze gut und erreicht Platz 12, was auf eine Mobilisierung ihrer Anhängerschaft hindeuten könnte, sie bleibt aber im Mittelfeld.
- Olaf Scholz (SPD): Der amtierende Kanzler fällt im Ranking zurück auf Platz 14. Diese niedrige Platzierung unterstreicht die zunehmende Unzufriedenheit der Bürger mit der aktuellen Regierungspolitik und seiner persönlichen Performance.
Die Tatsache, dass keiner der Kanzlerkandidaten das Podest erreicht, sendet ein deutliches Signal: Die Wähler suchen ihre politischen Idole und Vertrauenspersonen offenbar außerhalb der direkten Spitzenkonkurrenz um das Kanzleramt.
Eine Achterbahnfahrt der Popularität: Dreieinhalb Jahre im Zeitraffer
Blickt man auf die Entwicklung des INSA-Rankings seit der letzten Bundestagswahl im September 2021, wird die enorme Dynamik der politischen Stimmungslage offensichtlich. Insgesamt gab es in diesem Zeitraum sieben verschiedene Spitzenreiter – zwei Frauen und fünf Männer.
- Angela Merkel (CDU): Im letzten Quartal 2021, kurz nach der Bundestagswahl und in den ersten Wochen der neuen Regierung, war die langjährige Kanzlerin die beliebteste Politikerin – ein Abschiedsgeschenk der Wähler.
- Karl Lauterbach (SPD): Im zweiten Corona-Winter schoss der neue Gesundheitsminister auf Platz 1. Sein entschlossenes Auftreten in der Pandemie verschaffte ihm eine kurzzeitige Popularitätswelle, bevor das Thema von der Tagesordnung verschwand.
- Olaf Scholz (SPD): Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und seinem Versprechen einer “Zeitenwende” stand plötzlich der Bundeskanzler im Mittelpunkt und eroberte zwischenzeitlich die Spitze.
- Robert Habeck (Grüne): Die vom Krieg ausgelöste Gaskrise und die Fragen der Energiesicherheit rückten den Wirtschaftsminister ins Zentrum. Er stieg auf Platz 1 und erlebte einen Popularitätshöhepunkt.
- Die Ampel-Euphorie: Am 9. Mai 2022 befanden sich die vorderen sieben Plätze des Rankings allesamt in den Händen von Politikern der neuen Ampel-Regierung – ein Zeichen der anfänglichen Popularität der neuen Koalition, die heute kaum noch vorstellbar ist.
- Annalena Baerbock (Grüne): Die Außenministerin lag zwischenzeitlich für drei Wochen auf dem ersten Rang, was ihre internationale Präsenz und ihr engagiertes Auftreten im Ukraine-Krieg widerspiegelte.
- Markus Söder (CSU): Anfang Oktober 2022 durchbrach der CSU-Chef die Dominanz der Bundespolitiker und übernahm die Führung, bevor Pistorius übernahm.
Die Geschwindigkeit dieser Wechsel zeigt, wie sensibel die Popularität von Politikern auf die dominanten Themen der Zeit reagiert – von der Pandemie über den Krieg bis zur Energiekrise.
Ein Appell an die Wahlentscheidung: Die Macht der Wähler
Die INSA-Umfrage verdeutlicht, dass die Deutschen in ihrer politischen Bewertung pragmatisch und ereignisgesteuert sind. Das Kanzleramt wird nicht zwingend dem beliebtesten Politiker anvertraut, aber die anhaltende Dominanz von Boris Pistorius als Symbolfigur für Stabilität und Sacharbeit in Krisenzeiten sendet eine klare Botschaft an die Kanzlerkandidaten: Die Wähler wünschen sich Führungspersönlichkeiten, die nicht nur reden, sondern liefern und Vertrauen schaffen.
Angesichts der bevorstehenden Wahl sollten die Wähler diese Beliebtheitsdynamik im Hinterkopf behalten. Die wahre Stärke eines Politikers liegt nicht nur in seinem aktuellen Umfragewert, sondern in der Widerstandsfähigkeit seiner Popularität angesichts globaler Krisen und innenpolitischer Herausforderungen. Die Geschichte des Rankings zeigt, dass die Gunst der Stunde schnell vergeht, aber echte Führungsstärke von Dauer ist.