Carsten Stahl schlägt Alarm: Ein erschütternder Blick auf die Gewalt unter Jugendlichen in Deutschland

Die Themen Gewalt und Jugendkriminalität sind in der deutschen Gesellschaft derzeit in aller Munde, doch ein neuer Vorstoß von Carsten Stahl sorgt für Aufsehen. In einem emotional aufgeladenen Video, das kürzlich in den sozialen Medien viral ging, zieht Stahl, ein erfahrener Deeskalationstrainer und ehemaliger Gewaltbereiter, eine erschreckende Bilanz der aktuellen Lage in Deutschland. Er spricht Klartext über die wachsende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen und fordert dringende Maßnahmen, die weit über kosmetische Lösungen hinausgehen. Inmitten des Gesprächs mit einer Moderatorin packt Stahl die Zuschauer mit einer schockierenden Aussage, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch für Aufruhr sorgt.
“Wir haben die Geister gerufen”
Zu Beginn des Gesprächs macht Carsten Stahl deutlich, dass er die Gefahren, die in der Gesellschaft lauern, nicht länger ignorieren kann. „Sie können morden, sie können vergewaltigen, sie können rauben. Nichts passiert. Und die Hemmschwelle hat abgenommen“, erklärt er, und wirft der Politik vor, seit Jahren zu versagen und nichts gegen die eskalierende Gewalt zu tun. Stahl, der in seiner eigenen Jugend Erfahrungen mit Gewalt und kriminellen Handlungen gemacht hat, sieht die Ursachen für die zunehmende Aggression in einer schwindenden sozialen Verantwortung und einer verfehlten politischen Strategie.
„Diese Geister, die wir gerufen haben, setzen sich nun überall durch. Sie legen unser Land in Schutt und Asche“, so der Deeskalationstrainer. Die Probleme seien längst absehbar gewesen, doch es habe lange an der nötigen Bereitschaft gefehlt, Veränderungen einzuleiten. „Seit 10 Jahren warnen wir vor dieser Entwicklung, und es wird immer wieder weggeschaut, bis es zu spät ist“, sagt Stahl, der die dramatischen Folgen des gesellschaftlichen Versagens in Bezug auf Prävention und Aufklärung benennt.
Die sozialen Medien als Brandbeschleuniger
Ein weiterer Punkt, den Stahl anspricht, ist die Rolle der sozialen Medien, insbesondere TikTok, in der Entwicklung der heutigen Jugend. „Die Kinder in unserem Land wissen genau, dass sie unter 14 nicht strafmündig sind. Sie können morden, sie können rauben, sie können vergewaltigen – und nichts passiert“, erklärt Stahl. Besonders die Nutzung von sozialen Netzwerken, in denen Gewalt und radikale Inhalte eine zunehmende Verbreitung finden, sei ein Faktor, der die Hemmschwelle der Jugendlichen weiter senke.
„TikTok vermittelt die falschen Werte. Das ist gefährlich und muss endlich thematisiert werden“, so Stahl weiter. Für ihn ist es ein erschreckendes Signal, dass immer mehr Jugendliche in sozialen Medien aufgewachsen sind, die gewaltverherrlichende und radikale Inhalte konsumieren, ohne dass Eltern oder Schulen die nötige Kontrolle ausüben können. Stahl kritisiert die Politik dafür, dieses Problem jahrelang nicht ernst genommen zu haben und die Jugend einem unkontrollierten Umfeld auszusetzen.
Prävention und Aufklärung sind der Schlüssel

Stahl fordert, dass der Fokus endlich auf Prävention und Aufklärung gelegt werden muss, um die Eskalation zu verhindern. „Wir müssen in die Schulen, wir müssen die Eltern in die Pflicht nehmen und die Lehrer unterstützen. Wir müssen konsequent durchgreifen“, erklärt er. Die vielen Gewaltakte, die jeden Tag stattfinden, seien nicht einfach nur Einzelfälle, sondern ein Systemversagen. „Wir müssen endlich handeln, und zwar nicht in der Art und Weise, wie es bisher geschehen ist. Gesetze und Verbote allein reichen nicht aus“, so Stahl.
Er ist der festen Überzeugung, dass die Ursachen der Gewalt viel tiefer liegen und nicht einfach mit oberflächlichen Maßnahmen behoben werden können. Besonders wichtig sei es, die Kinder und Jugendlichen mit der Wahrheit zu konfrontieren und ihnen die Konsequenzen ihres Handelns aufzuzeigen. Stahl appelliert an die Gesellschaft, nicht weiter wegzuschauen, sondern sich endlich mit der Realität auseinanderzusetzen, die sich in der Jugendkultur abzeichnet.
Ein Blick auf die Täter
In einem weiteren Abschnitt des Gesprächs geht Stahl gezielt auf die Täter ein, die oft junge Menschen sind, die bereits in einem sehr frühen Alter mit Gewalt in Berührung gekommen sind. „Wie gehe ich auf einen Zwölfjährigen zu, der gewalttätig geworden ist?“, fragt die Moderatorin, worauf Stahl antwortet: „Ich rede Klartext. Ich zeige ihm, wo ich selbst war und wo er nie hinkommen sollte.“ Stahl erklärt, dass es entscheidend sei, den Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und sie mit der Realität ihrer Handlungen zu konfrontieren.
Er ist überzeugt, dass es nicht ausreicht, in Watte zu packen oder zu verharmlosen. Vielmehr müsse man den Jugendlichen klar machen, dass ihr Verhalten nicht ohne Konsequenzen bleibt und sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer zerstören können. Die Methoden, die bisher angewandt wurden, seien gescheitert, und die zunehmende Radikalisierung sei ein klares Zeichen dafür, dass das System in seiner aktuellen Form nicht mehr funktioniere.
“Es brennt!”
Zum Schluss des Gesprächs appelliert Stahl mit nachdrücklichen Worten an die Gesellschaft, endlich zu handeln. „Es brennt. Und es wird immer schlimmer“, warnt er. „Wenn wir so weitermachen, dann gute Nacht.“ Stahl fordert, dass die Politik, die Schulen und die Gesellschaft endlich Verantwortung übernehmen und nicht weiter das Thema unter den Teppich kehren.
Für Carsten Stahl ist der Fall klar: Die Jugend von heute braucht klare Ansagen und ein System, das sie nicht im Stich lässt. Es ist höchste Zeit, dass Prävention und Aufklärung in den Schulen zur Pflicht gemacht werden und nicht länger nur als Randthema behandelt werden. Stahl fordert eine härtere Linie und ein Umdenken in der Gesellschaft, bevor es endgültig zu spät ist.
In den Augen vieler Experten ist es an der Zeit, dass auch die Politik endlich auf die Warnungen von Carsten Stahl und anderen Fachleuten hört. Die stetig steigende Gewaltbereitschaft und das Versagen in der Prävention sind nicht nur ein Zeichen für das Scheitern politischer Maßnahmen, sondern auch für eine Gesellschaft, die ihre Verantwortung gegenüber der nächsten Generation aus den Augen verloren hat. Es bleibt abzuwarten, ob die dringenden Appelle Gehör finden – oder ob das Problem weiter ignoriert wird, bis es nicht mehr zu lösen ist.