George Harrison: Ein Leben voller Bewunderung, Frustration und einer leisen Versöhnung mit Paul McCartney
George Harrison, bekannt als der “stille Beatle”, hatte immer eine ruhige und zurückhaltende Art. Doch hinter dieser Fassade verbarg sich eine innere Bitterkeit, die ihn über Jahre hinweg begleitete – nicht nur während seiner Zeit mit den Beatles, sondern auch nach deren Trennung. Während viele seine Bescheidenheit und seinen spirituellen Fokus bewunderten, war es die Beziehung zu einem seiner engsten Freunde und Bandkollegen, die ihm bis zum Ende nicht verziehen wurde: Paul McCartney.
Der Beginn einer brüderlichen Bindung
George Harrison, der am 25. Februar 1943 in Liverpool geboren wurde, wuchs in einer einfachen Familie auf, in der Musik eine zentrale Rolle spielte. Schon früh zeigte sich seine Leidenschaft zur Gitarre, inspiriert von Elvis Presley und dem aufkommenden Rock ‘n’ Roll. Doch es war die Begegnung mit Paul McCartney, die für ihn den Wendepunkt brachte. Die beiden begannen, zusammen Musik zu machen, und als George sich der Band “The Quarrymen” von John Lennon anschloss, war der Grundstein für eine außergewöhnliche musikalische Karriere gelegt.
George wurde von den anderen Beatles, vor allem von John und Paul, als der “kleine Bruder” in der Band angesehen. Doch dieser “Bruder” fand sich immer wieder im Schatten seiner beiden Kollegen, die nicht nur die musikalische Richtung der Beatles bestimmten, sondern auch die Presse und das öffentliche Bild der Band prägten. Für George, der selbst kreative Ideen hatte, fühlte sich der Platz, den er innerhalb der Gruppe einnahm, oft zu klein an.
Die wachsende Frustration
Mit den Jahren und dem weltweiten Erfolg der Beatles wuchs Georges Unzufriedenheit. Auch wenn er zunehmend als Songwriter in Erscheinung trat, etwa mit Hits wie “Taxman” und “If I Needed Someone”, blieben seine Beiträge oft in den Schatten von John und Paul. McCartney, der in der Band immer mehr die Führung übernahm, regierte das Studio mit einer beinahe tyrannischen Hand. Besonders in den späteren Jahren, während der Aufnahme von “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” und dem “White Album”, spürte George die Grenzen seiner kreativen Freiheit.
Die Spannung zwischen George und Paul nahm zu. Paul, der in der Band eine dominante Rolle übernahm, konnte es nicht lassen, auch Georges Beiträge zu verändern und zu dominieren. George erinnerte sich später an Situationen, in denen Paul ihm vorschrieb, wie er Gitarre zu spielen hatte. Diese ständige Einmischung ließ George zunehmend frustriert zurück.
Der Zerbruch
Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt während der Aufnahmen zu “Let It Be” im Jahr 1969. In einem der berühmtesten Momente der Beatles-Geschichte verließ George die Band nach einem heftigen Streit mit Paul, der seine musikalischen Entscheidungen ignorierte. Dieser Schritt zeigte nicht nur, wie weit die Kluft zwischen den beiden Musikern gegangen war, sondern auch, wie stark der Groll in George brodelte.
Obwohl George später zurückkehrte, war die Beziehung zwischen ihm und Paul nie wieder die gleiche. Auch die spätere Zusammenarbeit in den 1970er Jahren konnte die Wunden nicht heilen. George veröffentlichte 1970 sein Soloalbum “All Things Must Pass”, das voller Lieder war, die er während seiner Zeit bei den Beatles geschrieben hatte, aber nie zur Geltung gekommen waren. Viele dieser Lieder, wie “My Sweet Lord” und “What Is Life”, zeigten das immense Talent, das George in die Band einbrachte. Doch darunter lag auch die Frustration und der Groll, den er über Jahre hinweg angehäuft hatte.
Eine letzte Versöhnung?
Obwohl George in seinen Solokarrieren zunehmend Anerkennung fand, blieb seine Beziehung zu Paul angespannt. Erst viele Jahre später, als George bereits schwer erkrankt war, gab es einen letzten Moment der Versöhnung. Paul besuchte George im Jahr 2001, als er an Kehlkopfkrebs litt. In einem stillen, aber bedeutungsvollen Moment hielten die beiden Hände, etwas, das sie in ihrer Jugend nie getan hätten.
George starb wenig später am 29. November 2001 im Alter von 58 Jahren. Doch selbst in seinen letzten Tagen, als er von seinen Fans und Kollegen verehrt wurde, blieb eine stille Bitterkeit gegenüber Paul bestehen. Die beiden Männer hatten ein Leben voller musikalischer Triumphe und persönlicher Konflikte miteinander geteilt, und auch wenn ihre Freundschaft in den letzten Jahren friedlicher wurde, war der Schatten der vergangenen Spannungen nie ganz verschwunden.
George Harrisons Beziehung zu Paul McCartney war geprägt von Bewunderung, Frustration und letztlich einer stillen Versöhnung. Während ihre Zusammenarbeit die Musikgeschichte prägte, trugen beide Männer tiefe Wunden in ihrer Freundschaft, die niemals ganz verheilen konnten. Harrisons Musik, die von spirituellen Botschaften und emotionaler Tiefe durchzogen ist, spiegelte diese komplexen Gefühle wider – und zeigte uns, dass hinter der Ruhe des “stillen Beatles” ein innerer Kampf tobte, der bis zum Ende seines Lebens nie ganz verschwunden war.