Brauerei Oettinger: Weniger Bier, mehr Protein-Getränke – und Tarifstreit
Tradition gegen Moderne – ein Unternehmen im Umbruch
Seit Jahrzehnten steht der Name Oettinger für günstiges Bier in Massenproduktion. 660 Millionen Liter Bier und andere Getränke füllt die Brauerei pro Jahr ab – ein Gigant auf dem deutschen Getränkemarkt. Doch die Zeiten ändern sich. Der Bierkonsum in Deutschland sinkt dramatisch, fast drei Millionen Dosen weniger gehen laut Branchenangaben täglich über den Ladentisch. Eine Entwicklung, die auch Oettinger unter Druck setzt.
Um zu überleben, wagt die Traditionsbrauerei einen radikalen Schritt: Weg vom reinen Biergeschäft, hin zu funktionalen Lifestyle-Getränken. Wasser mit Proteinen, Limonaden mit Ballaststoffen und alkoholfreie Varianten sollen die Zukunft sichern. Schon im nächsten Jahr will man 40 Prozent des Umsatzes mit alkoholfreien Produkten erwirtschaften. Für die einen ist es ein visionärer Kurs, für andere ein riskanter Bruch mit der Tradition.
Ein neuer Markt – aber voller Risiken
„Die junge Generation weiß sehr genau, was sie zu sich nimmt, wann sie Sport macht und welche Nährstoffe wichtig sind. Das sind unsere Zielgruppen“, erklärt CEO Stefan Blaschack. Er sieht die Zukunft klar in einer gesundheitsbewussten Produktlinie, die zu den Fitness- und Ernährungs-Apps passt, die Millionen junge Menschen heute nutzen. Doch der Sprung ist gewaltig: vom günstigen Massenbier zum hippen Proteinwasser. Ob die Marke Oettinger, die für Preis und Schlichtheit steht, diese Transformation schafft, bleibt ungewiss.
Die Kosten der Innovation – und der Preis für die Belegschaft
Neue Getränke zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten, kostet Geld. Investitionen in Forschung, Produktion und Marketing belasten das Unternehmen. Gleichzeitig läuft ein harter Tarifstreit: Die Gewerkschaft fordert 6,5 Prozent mehr Lohn, Oettinger bietet nur 1,3 Prozent. Dazu sollen zusätzliche freie Tage gestrichen und eine Stunde mehr pro Woche gearbeitet werden.
Für viele Mitarbeiter ist das ein Affront. „Wir haben uns jahrzehntelang den Arsch aufgerissen für die Brauerei – und jetzt sollen wir verzichten? Das kann der Chef vergessen“, schimpft ein Mitarbeiter während des fünftägigen Streiks. Der Unmut richtet sich vor allem gegen Blaschack, der die harten Sparmaßnahmen verteidigt: „Es gehört zu meinem Job, auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen.“
Die Belegschaft zwischen Wut und Angst
Der Betriebsrat sieht den neuen Kurs skeptisch. Man solle lieber auf bestehende Marken setzen, die weiterhin Gewinne bringen, statt die Zukunft auf unsichere Experimente zu bauen. „Wir sind profitabel, und die Mitarbeiter sehen nicht ein, warum sie Verschlechterungen hinnehmen sollen“, heißt es aus der Belegschaft.
Viele Mitarbeiter fühlen sich übergangen. Der Stolz, Teil einer erfolgreichen Brauerei zu sein, weicht Frust über gefühlte Missachtung. Die Sorge wächst, dass die Marke Oettinger ihre Identität verliert – und die Belegschaft dafür zahlen muss.
Tradition und Umbruch – ein Balanceakt
Oettinger steht sinnbildlich für die Herausforderungen einer ganzen Branche. Sinkender Bierkonsum zwingt zu Innovationen, doch gleichzeitig hängen Arbeitsplätze und Identität an den alten Strukturen. Für viele treue Mitarbeiter ist Bier nicht nur ein Produkt, sondern ein Stück Kultur. Proteinwasser oder Ballaststoff-Limonade wirken da wie Fremdkörper.
Politik, Medien und Konsumenten blicken gespannt
Der Fall Oettinger zeigt, wie tiefgreifend der Wandel in der deutschen Getränkeindustrie ist. Während Politiker betonen, dass man Innovation brauche, fragen sich Konsumenten, ob sie künftig wirklich zum Proteinwasser der Billigbier-Marke greifen sollen. Und die Gewerkschaften warnen: Wenn Unternehmen bei laufenden Gewinnen Löhne kürzen, sendet das ein gefährliches Signal.
Die Schlichtung – Hoffnung auf Einigung
Am Nachmittag wurde bekannt: Der Tarifstreit soll durch eine Schlichtung beigelegt werden. Neue Streiks sind vorerst vom Tisch. Ob jedoch ein Kompromiss gelingt, der sowohl Investitionen in die Zukunft als auch faire Arbeitsbedingungen sichert, bleibt offen. Für Oettinger wird es ein Drahtseilakt – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Belegschaft und Management, zwischen altem Bier und neuem Proteinwasser.
Fazit – Ein Unternehmen an der Weggabelung
Die Brauerei Oettinger muss sich neu erfinden. Der Niedergang des Bierkonsums zwingt zu mutigen Schritten, doch diese Schritte gefährden den inneren Frieden im Unternehmen. Wenn es gelingt, innovative Produkte erfolgreich zu platzieren, könnte Oettinger zu einem Vorreiter einer neuen Getränkeära werden. Scheitert die Strategie, droht nicht nur ein Imageschaden, sondern auch ein tiefer Riss zwischen Belegschaft und Führung. Klar ist: Die nächsten Jahre werden entscheidend sein.