Ein Leben zwischen Glitzer und Erschöpfung – Laura Maria Rüpper spricht Klartext über das Ende mit Pietro Lombardi
„Ich habe ihn nicht verlassen, weil ich ihn nicht mehr geliebt habe, sondern weil ich mich selbst vergessen habe.“ Mit diesem Satz beginnt Laura Maria Rüpper ihre schonungslose Schilderung über die Trennung von Pietro Lombardi. Es ist ein Satz, der tiefer geht als eine gewöhnliche Promitrennung. Er offenbart nicht nur die private Zerreißprobe einer jungen Mutter, sondern legt auch ein strukturelles Problem offen: Frauen, die in Beziehungen nicht nur Partnerinnen, sondern Managerinnen, Therapeutinnen und Finanzberaterinnen werden – oft unbemerkt, oft unbezahlt, oft bis zur Selbstaufgabe.
Die perfekte Fassade
Für die Öffentlichkeit war es eine Liebesgeschichte wie aus einem Instagram-Märchen. Pietro Lombardi, Castingshow-Sieger und Publikumsliebling, und die beliebte Influencerin Laura Maria Rüpper. Gemeinsam posteten sie Liebesbilder, nahmen ihre Fans mit in den Urlaub, teilten intime Momente wie die Geburt ihres Sohnes. Millionen Likes, Kommentare voller Herz-Emojis, das perfekte Paar im Rampenlicht.
Doch Laura beschreibt heute eine Fassade, die teuer erkauft war – emotional und finanziell. „Er liebte Luxus. Uhren, Autos, Markenmode. Anfangs dachte ich, das sei nur eine Phase. Doch es hörte nie auf. Im Gegenteil, es wurde schlimmer.“
Zwischen Rolex und Realität
Während Laura Nächte damit verbrachte, Babyflaschen zu sterilisieren, bestellte Pietro limitierte Sneakers im Wert von mehreren tausend Euro. Einmal sah er abends ein Foto einer Rolex – am nächsten Morgen war sie bestellt. Kostenpunkt: rund 30.000 Euro.
„Ich habe irgendwann angefangen, die Kontoauszüge zu kontrollieren, nicht aus Misstrauen, sondern aus Sorge“, sagt Laura. Sie entdeckte eine Realität, in der Geld floss, als wäre das Leben ein endloses Netflix-Drama – nur dass das Drehbuch real war und sie diejenige, die die Rechnungen sortierte, mit dem Steuerberater sprach und versuchte, Stabilität zu sichern.
Unsichtbare Arbeit, unsichtbare Last
Laura beschreibt nüchtern, dass sie nicht nur Partnerin, sondern Projektmanagerin geworden sei. Sie koordinierte Steuertermine, kümmerte sich um Rechnungen, jonglierte Haushalt, Baby und Beziehung – während Pietro tourte oder Geld für neue Statussymbole ausgab.
„Ich war nicht mehr Partnerin, sondern Funktion. Es gab keine Balance mehr.“ Diese Worte spiegeln eine Erfahrung wider, die viele Frauen kennen: Sie tragen die emotionale und organisatorische Last, ohne dass dies je offen ausgesprochen wird.
Konsum als Kompensation
Warum lebte Pietro so verschwenderisch? Für Laura steckt dahinter keine Bösartigkeit, sondern eine tiefe Unsicherheit. „Ich glaube, er wollte sich beweisen, dass er es geschafft hat. Dass er wertvoll ist. Und das ging über Dinge, nicht über Gefühle.“
Psychologen bestätigen: Wer innere Leere verspürt, greift oft zu äußeren Symbolen von Erfolg und Status. Doch diese wirken nur kurzfristig, die eigentliche Leere bleibt.
Der emotionale Burnout
Es war kein einzelner Verrat, kein dramatischer Streit, der zur Trennung führte. Es war ein schleichender Prozess der Erschöpfung. Laura beschreibt schlaflose Nächte, Panikattacken, das Gefühl, allein zu kämpfen.
„Irgendwann habe ich mich selbst nicht mehr gespürt. Ich habe funktioniert, aber nicht mehr gelebt.“ In der Therapie erkannte sie: Das Problem war nicht nur Pietro, sondern ihr eigenes Schweigen. „Stärke bedeutet manchmal, den Mut zu haben, zu gehen.“
Schweigen und Schuldzuweisungen
Pietro Lombardi hat bislang keine Stellung zu Lauras Vorwürfen genommen. Ob aus Scham, ob aus Strategie – unklar. Was jedoch auffällt: In der öffentlichen Wahrnehmung werden Männer schnell entschuldigt. Frauen dagegen müssen sich erklären.
„Ich wurde als undankbar dargestellt, als hätte ich alles gehabt und wollte mehr. Dabei wollte ich weniger – weniger Last, weniger Verantwortung“, sagt Laura.
Mehr als ein Promidrama
Lauras Geschichte ist mehr als ein Promi-Skandal. Sie ist ein Spiegel für gesellschaftliche Strukturen, in denen Frauen doppelte Arbeit leisten – sichtbar und unsichtbar. Sie erinnern Partner an Arzttermine, organisieren Feiertage, managen das Familienleben – und bleiben dabei oft selbst auf der Strecke.
„Ich will keine Frau mehr sehen, die denkt, sie muss alles allein tragen“, betont Laura. Ihre Botschaft: Es ist in Ordnung, aufzustehen und zu gehen, auch wenn die Welt es nicht versteht.
Ein neues Leben
Heute lebt Laura mit ihrem Sohn in einer kleineren Wohnung. Keine Sportwagen, keine Bodyguards – aber auch keine Angst mehr vor dem nächsten Kontoauszug. „Es tut weh, aber es ist ehrlicher. Ich habe gelernt, mich wieder selbst zu lieben.“
Sie meidet den großen öffentlichen Auftritt, aber sie meidet sich selbst nicht mehr. „Das ist der größte Gewinn“, sagt sie.
Fazit
Die Trennung von Pietro Lombardi und Laura Maria Rüpper ist mehr als eine gescheiterte Promibeziehung. Sie ist ein Lehrstück über die Schattenseiten des Glamours, über die unsichtbare Arbeit von Frauen in Partnerschaften – und über den Mut, sich selbst nicht länger zu verlieren.
„Ich bin nicht die Ex von Pietro. Ich bin Laura, Mutter, Frau, Mensch“, schrieb sie kürzlich auf Instagram. Ein Statement, das weit über ihre persönliche Geschichte hinausgeht.
Es ist eine Erinnerung daran, dass Liebe keine Firma ist, in der nur einer investiert – und dass wahre Stärke manchmal darin liegt, zu gehen.