Erinnern Sie sich noch an diese Popstars? 14 deutsche Musiklegenden der 80er und 90er Jahre, die einst an der Spitze standen – doch heute leben sie in Armut und Vergessenheit. Was ist aus ihnen geworden? Die traurige Wahrheit wird Sie schockieren!

C.C. Catch: Die Marionette der Eurodisco

Mit Hits wie „Cause You’re Young“ und „Heaven and Hell“ wurde C.C. Catch in den 80ern zu einer Ikone des Eurodisco. Doch hinter der glänzenden Fassade verbarg sich eine Marionette der Musikindustrie, die von Dieter Bohlen kontrolliert wurde. Nachdem sie sich von Bohlen trennte, stürzte ihre Karriere ab. Sie zog sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und kämpfte mit Einsamkeit und einer langen Sinnsuche. Heute lebt sie zurückgezogen und tritt nur noch selten auf. Ihre Geschichte ist die eines Sterns, der schnell aufging und dann ebenso schnell verglühte.

Joachim Witt: Der goldene Reiter in der Melancholie

Mit dem Hit „Der goldene Reiter“ prägte Joachim Witt 1981 die Neue Deutsche Welle. Doch nach dem Erfolg folgte der dramatische Fall. In den 90ern kämpfte Witt mit Depressionen und finanziellen Problemen. Seine Wohnung in Hamburg wurde zu einem Rückzugsort für einen Künstler, der einst Stadien elektrisierte. Erst Ende der 90er Jahre fand er mit dem düsteren Beirut-Projekt kurzzeitig wieder Gehör. Heute lebt Witt zurückgezogen und arbeitet an kleineren Musikprojekten. Seine Geschichte ist eine von Höhen und Tiefen, Ruhm und Vergessen.

Ibo: Der Sonnensänger des Schlagers

Mit seinen Hits „Ibiza“ und „Bungalow in Santa Nirgendwo“ wurde Ibo in den 80ern zu einem Publikumsliebling. Doch der Erfolg war kurzlebig. In den 90ern lebte Ibo in bescheidenen Verhältnissen und kämpfte mit finanziellen Schwierigkeiten. Am 18. November 2000 starb er bei einem Autounfall im Alter von nur 34 Jahren. Kaum jemand erinnert sich heute noch an den Sänger, der einst das deutsche Publikum verzauberte.

Peter Schilling: Der „Major Tom“ des deutschen Pop

Mit „Major Tom (Völlig losgelöst)“ schrieb Peter Schilling 1983 Musikgeschichte. Doch der Ruhm war von kurzer Dauer. In den 90ern kämpfte er mit Burnout und Depressionen, seine Karriere stagnierte. Heute lebt er zurückgezogen in München und arbeitet ab und zu als Songwriter. Der einstige „Major Tom“ hat gelernt, wie es ist, wieder auf dem Boden der Realität zu landen – fernab des Ruhms, der ihn einst so schnell in die Höhen katapultierte.

Maggie Reilly: Die Stimme von Mike Oldfield

Maggie Reilly war die sanfte Stimme hinter einigen der größten Hits von Mike Oldfield, wie „Moonlight Shadow“. Doch der Ruhm, den sie mit Oldfield erlebte, gehörte oft nicht ihr. Nachdem sie ihre Zusammenarbeit mit Oldfield beendet hatte, geriet sie schnell in Vergessenheit. In den 90ern trat sie in kleinen Clubs auf, doch ihre Karriere kam nie wieder in Schwung. Heute lebt sie in Schottland, weit entfernt von den Scheinwerfern, die einst auf sie gerichtet waren.

Drafi Deutscher: Der goldene Reiter, der stürzte

Mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ schrieb Drafi Deutscher 1965 Musikgeschichte. Doch der Ruhm der 80er brachte ihn nicht in den Frieden. Er kämpfte mit Alkoholproblemen und gesundheitlichen Krisen. In den 90ern erkrankte er an Diabetes und kämpfte zunehmend mit Depressionen. 2006 starb Drafi Deutscher im Alter von nur 60 Jahren. Heute erinnert sich kaum jemand an den Mann, der einst ganz Deutschland zum Mitsingen brachte.

Bauer sucht Frau"-Zukunftspläne: Inka Bause möchte mit 70 nicht mehr Amor  spielen - n-tv.de

Inka Bause: Die Diva der DDR

Inka Bause war das „charmante Mädchen“ aus der DDR, das mit klarer Stimme und Liedern wie „Spielverderber“ und „Florian“ die Herzen des Publikums eroberte. Doch nach der Wende fand sie sich in der neuen, schnelllebigen Musikindustrie ohne Bühne wieder. Sie versuchte, sich durch Schauspielerei und Reality-TV über Wasser zu halten, doch ihre Musikkarriere verschwand langsam aus der Öffentlichkeit. Heute lebt sie in Berlin und tritt nur noch selten auf.

Fancy: Der König des Eurodisco

Fancy war in den 80ern der König des Eurodisco. Mit Hits wie „Slice Me Nice“ und „Flames of Love“ eroberte er die Tanzflächen Europas. Doch der Ruhm verflog schnell. In den 90ern verklagte er seine Produzenten wegen nicht gezahlter Tantiemen, verlor jedoch die meisten Prozesse. Heute lebt er in einer kleinen Wohnung in München und tritt nur noch gelegentlich bei Retro-Festivals auf.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News